Sold out

Lebensraeume

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Mit den Veränderungen in der Gesellschaft - dem Nebeneinander von klassischen und neuen Familienstrukturen, steigendem Durchschnittsalter, zunehmender kultureller Vermischung, kontroversen Mobilitätsbedürfnissen, neuen Verhaltensmustern und zunehmend extremen Kaufkraftunterschieden - ändern sich auch die Anforderungen an das Wohnen. Dem werden die Wohnkonzepte der Vergangenheit weitgehend nicht mehr gerecht.
Dass es auch anders geht, zeigt die vorliegende Publikation, die auf einer dreistufigen qualitativen Untersuchung der Autoren in Zusammenarbeit mit der Sozialforschungsstelle der Universität Zürich aufbaut. Sie findet Organisationsformen und architektonische Lösungen - funktionierende Modellfälle für ein Wohnen, das veränderten Bedürfnissen entspricht. Interessant ist hierbei, dass die gezeigten Beispiele weitgehend aus der Hilfe zur Selbsthilfe entstanden. Gebaut wurden sie von initiativ denkenden Individuen, spontan gegründeten Interessengemeinschaften und innovativen Genossenschaften. Was heute vielleicht noch als exotischer Einzelfall am Rande des Wohnungsmarkts erscheint, kann morgen zum Standard werden oder zumindest veritable quantitative Bedeutung erlangen.

About the author

Mark Gilg verfügt über eine langjährige Erfahrung aus Berufs- und Lehrtätigkeit als Architekt. Er ist heute in der Kommunikations- und Marktforschungsbranche tätig und befasst sich auch mit kommunikationstheoretischen Aspekten des Bauens.
Werner Schaeppi studierte an der Universität Zürich die Kommunikationswissenschaften Sozialpsychologie und Linguistik. Er ist Spezialist für Werbepsychologie und arbeitet in dieser Funktion als Marktforscher und Kommunikationsberater.

Summary

Mit den Veränderungen in der Gesellschaft – dem Nebeneinander von klassischen und neuen Familienstrukturen, steigendem Durchschnittsalter, zunehmender kultureller Vermischung, kontroversen Mobilitätsbedürfnissen, neuen Verhaltensmustern und zunehmend extremen Kaufkraftunterschieden – ändern sich auch die Anforderungen an das Wohnen. Dem werden die Wohnkonzepte der Vergangenheit weitgehend nicht mehr gerecht.
Dass es auch anders geht, zeigt die vorliegende Publikation, die auf einer dreistufigen qualitativen Untersuchung der Autoren in Zusammenarbeit mit der Sozialforschungsstelle der Universität Zürich aufbaut. Sie findet Organisationsformen und architektonische Lösungen – funktionierende Modellfälle für ein Wohnen, das veränderten Bedürfnissen entspricht. Interessant ist hierbei, dass die gezeigten Beispiele weitgehend aus der Hilfe zur Selbsthilfe entstanden. Gebaut wurden sie von initiativ denkenden Individuen, spontan gegründeten Interessengemeinschaften und innovativen Genossenschaften. Was heute vielleicht noch als exotischer Einzelfall am Rande des Wohnungsmarkts erscheint, kann morgen zum Standard werden oder zumindest veritable quantitative Bedeutung erlangen.

Product details

Authors Mark Gilg, Werner Schaeppi
Assisted by Werner Schaeppi (Editor)
Publisher Niggli Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.05.2007
 
EAN 9783721206142
ISBN 978-3-7212-0614-2
Subjects Non-fiction book > Art, literature > Architecture

Wohnen, Wohnkultur, Architektur : Bildbände, Monographien, Wohnen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.