Fr. 18.50

Über Malerei - Vermeer-La Tour-Turner. Nachw. Peter Bexte

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

"Die Waage der Gerechtigkeit, die Waage der präzisen Messung, die aufgehängte Waage, Drohung, Ordnung, Versprechen über dem Kopf der Frau, die in der einen Hand die Waage hält. Gravitätisches Haupt in der anderen Welt, verträumt der Kopf, der sich über das Gewicht der Dinge auf der Waage zur Schulter neigt. Die Maschine in der Hand wie ein Herr und Besitzer, und der Kopf in den Wolken, wie ein Knecht und einer, der besessen wird. Technik in der Hand, Kultur im Kopf. Und die geschwungenen Formen des Körpers, die beides verbinden und ineinander verschachteln." Michel Serres über Vermeers "Die Goldwägerin" Den dritten Band seines fünfbändigen Großprojektes "Hermes" widmete Serres der Übersetzung. Geht die klassische Wissenschaft noch von der Überzeugung aus, daß Informationen gegenüber jeder Übersetzungsstrategie stabil bleiben, produzieren Übersetzungen in allen Bereichen des kulturellen Lebens Variationen. In den drei hier vorgestellten Essays nähert sich Serres der Malerei als Interpretation von Literatur. An drei Beispielen - Vermeer, La Tour, Turner - entwickelt Serres seine radikale Vorstellung von Kunstbetrachtung als assoziative Interpretation, philosophiegesättigte Wahrnehmung. Das konkrete Bild wird zum Ausgangspunkt für nachdenkende Betrachtung. Kunstbetrachtung wird damit genauso als variierende Übersetzung entwickelt wie die Malerei selbst. Diese Art der Kunstreflexion hat wesentlich zur Entwicklung eines freien, assoziativen Umgangs mit den bildenden Künsten beigetragen. Michel Serres (geb. 1930), ehemaliger Marineoffizier, Mathematiker und Philosoph, lehrt Wissenschaftsgeschichte an der Sorbonne (Paris) und in Stanford (Kalifornien). Seit 1991 ist er Mitglied der Académi Francaise.

About the author

Michel Serres, geboren 1930 in Agen, ist ein französischer Mathematiker und Philosoph. Er absolvierte die École navale, um eine Laufbahn als Marineoffizier zu beginnen. Ab 1952 besuchte er die École normale supérieure, an der er 1955 seine Agrégation in Philosophie erhielt. Im folgenden Jahr trat er erneut in die Marine ein und fuhr jahrelang zur See. Serres ist seit 1969 Professor für Wissenschaftsgeschichte an der Sorbonne und wurde 1984 parallel zum Professor an der Stanford University ernannt. Seit 1990 ist er außerdem einer der vierzig "Unsterblichen" der Académie française. 2012 erhielt Serres den "Meister-Eckhart-Preis" der Identity Foundation und der Universität zu Köln.

Summary

"Die Waage der Gerechtigkeit, die Waage der präzisen Messung, die aufgehängte Waage, Drohung, Ordnung, Versprechen über dem Kopf der Frau, die in der einen Hand die Waage hält. Gravitätisches Haupt in der anderen Welt, verträumt der Kopf, der sich über das Gewicht der Dinge auf der Waage zur Schulter neigt. Die Maschine in der Hand wie ein Herr und Besitzer, und der Kopf in den Wolken, wie ein Knecht und einer, der besessen wird. Technik in der Hand, Kultur im Kopf. Und die geschwungenen Formen des Körpers, die beides verbinden und ineinander verschachteln." Michel Serres über Vermeers "Die Goldwägerin" Den dritten Band seines fünfbändigen Großprojektes "Hermes" widmete Serres der Übersetzung. Geht die klassische Wissenschaft noch von der Überzeugung aus, daß Informationen gegenüber jeder Übersetzungsstrategie stabil bleiben, produzieren Übersetzungen in allen Bereichen des kulturellen Lebens Variationen. In den drei hier vorgestellten Essays nähert sich Serres der Malerei als Interpretation von Literatur. An drei Beispielen – Vermeer, La Tour, Turner – entwickelt Serres seine radikale Vorstellung von Kunstbetrachtung als assoziative Interpretation, philosophiegesättigte Wahrnehmung. Das konkrete Bild wird zum Ausgangspunkt für nachdenkende Betrachtung. Kunstbetrachtung wird damit genauso als variierende Übersetzung entwickelt wie die Malerei selbst. Diese Art der Kunstreflexion hat wesentlich zur Entwicklung eines freien, assoziativen Umgangs mit den bildenden Künsten beigetragen. Michel Serres (geb. 1930), ehemaliger Marineoffizier, Mathematiker und Philosoph, lehrt Wissenschaftsgeschichte an der Sorbonne (Paris) und in Stanford (Kalifornien). Seit 1991 ist er Mitglied der Académi Francaise.

Product details

Authors Michel Serres
Assisted by Michael Bischoff (Translation)
Publisher Philo Fine Arts Stiftung
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.07.1995
 
EAN 9783865723949
ISBN 978-3-86572-394-9
No. of pages 126
Dimensions 105 mm x 165 mm x 166 mm
Weight 149 g
Illustrations 14 Abb.
Series Fundus-Bücher
Fundus
Fundus-Bücher
FUNDUS
Subjects Humanities, art, music > Art > Plastic arts

Kunst, entdecken, Bildwissenschaften, auseinandersetzen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.