Read more
Deutschland hallt wider von Kassandrarufen zur Zukunft der Nation. Überwiegend beruhen sie auf journalistischen Eingebungen oder dem politischen Kalkül unterschiedlicher Interessengruppen. Sozialwissenschaftliche Gegenwartsdiagnosen dagegen spielen in der Öffentlichkeit kaum eine Rolle: ein Mangel, den dieses Buch beseitigt. Namhafte Autorinnen und Autoren haben in 20 pointierten Essays ein Bild der deutschen Gesellschaft gezeichnet, und zwar entlang der Gegensätze, die auch im Alltagsverständnis die Wahrnehmung der sozialen Welt prägen: arm/reich, erwerbstätig/arbeitslos, alt/jung, Eltern/Kinderlose, gläubig/ungläubig, Deutsche/Nichtdeutsche, Ost/West,Nord/Süd,Frauen/Männer,Gewinner/ Verlierer, Kapital/Arbeit u. a.
List of contents
nhalt
Einleitung: Deutschland zwischen Einheit und Spaltung 7
Stephan Lessenich und Frank Nullmeier
Arm - Reich28
Hans-Jürgen Andreß und Martin Kronauer
Beschäftigt - Arbeitslos53
Wolfgang Bonß
Sicher - Prekär73
Berthold Vogel
Kapital - Arbeit92
Heiner Ganßmann
Alt - Jung115
Martin Kohli
Frauen - Männer136
Christine Wimbauer
Eltern - Kinderlose58
Claus Leggewie
Gebildet - Ungebildet175
Heike Solga und Justin Powell
Elite - Masse 191
Michael Hartmann
Ost - West209
Karl-Siegbert Rehberg
Nord - Süd234
Karl Friedrich Bohler und Bruno Hildenbrand
Stadt - Land256
Hartmut Häußermann
Deutsche - Ausländer 273
Dietrich Thränhardt
Gläubig - Ungläubig295
Heinz Bude
Links - Rechts 313
Frank Nullmeier
Beweglich - Unbeweglich336
Stephan Lessenich
Gewinner - Verlierer 353
Sighard Neckel
Autorinnen und Autoren372
About the author
Stephan Lessenich (Dr. rer. pol.) ist Professor für Soziologie mit dem Schwerpunkt Vergleichende Gesellschafts- und Kulturanalyse an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
PD Dr. Frank Nullmeier, Politikwissenschaftler, ist wissenschaftlicher Leiter des Projektes Universitätsentwicklung der Universität Hamburg.
Summary
Die Rede vom geteilten Deutschland lässt uns spontan an den innerdeutschen Ost-West-Konflikt denken. Doch Deutschland bietet ein Bild vielfältiger sozialer Gegensätze – ob arm versus reich, alt versus jung oder erwerbstätig versus arbeitslos. Welche Gräben durchziehen unsere Gesellschaft und wie bestimmen sie die künftige soziale Entwicklung in Deutschland?
Foreword
Analyse statt Alarmismus
Report
Die Wettbewerbs-Gesellschaft
"Das Buch präsentiert den aktuellen Stand der empirischen Sozialforschung zum Thema Strukturwandel pointiert anhand von Gegensatzpaaren." (Handelsblatt, 25.10.2006)
Gespaltene Gesellschaft
"Die Aufsätze sind so abgefaßt, daß der Leser auf wenigen Seiten ein gerafftes, pointiertes Bild der sozialwissenschaftlichen Diskussion und Theoriebildung der letzten Jahrzehnte zum jeweiligen Thema bekommt." (Junge Welt, 18.12.2006)
Mehr Spaltungen als Aufbrüche
"Eines der wichtigsten politischen Sachbücher der vergangenen Jahre." (Die Tageszeitung, 12.05.2007)