Fr. 22.00

Ausmisten - Ein Roman zur Hexenverfolgung

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Im Haus des Oberstpfarrers der Staatskirche, Dr. Klingler, w'tet Nacht f'r Nacht der Teufel. Der Geistliche fèllt im Schlafzimmer mit seiner Frau auf die Knie und betet inbr'nstig. Sonntag f'r Sonntag predigt er gegen den Teufel. Aber durch die Stadt geht das Gelèchter, viele ahnen, was da gespielt wird: Der theologische Assistent (Exspektant) des ersten Pfarrers, Adam Koller, spielt die TeufelskomÜdie, um das verbotene Liebesverhèltnis mit der Nichte des Pfarrers ungestÜrt geniessen zu kÜnnen.Derweil will der Grossbauer Schocher im Dorf Wermelskirch unter den DÜrflern gewaltsam ausmisten: die Fremden, die Liberalen, die Netten, die Hexen und Hexer m'ssen weg. Klingler ist der Spritus rector von Schochers Volksgruppe. Der Gemeindepfarrer Wirz, sein Assistent Johann David Meili und der ehemalige Strèfling der franzÜsischen Galeere, Jakob Maler, sind ihre Antipoden und Hauptfeinde. Im Gemeindepfarrhaus verliebt sich der Exspektant Meili in des Pfarrers Magd Barbara. Diese wird, angestiftet vom Volksausmister Schocher, mit sechs weiteren Frauen und einem jungen Mann vom Vogt als Hexe verhaftet und zur Untersuchung in die Stadt gekarrt. Meili, nachdem er nach England zu einer Quèkergruppe gefl'chtet und dort verhaftet und von der Insel gewiesen worden war, erlebt tèglich fiebernd den 'ber mehrere Wochen dauernden Hexenprozess, die Befragungen und Folterungen, und die erbèrmliche Praxis der Geistlichen sowie der Richter. Er ist an der Quelle, denn sein ehemaliger Studienkollege Graber ist Prozessprotokollant. Schliesslich werden sieben Frauen und ein Mann, darunter Barbara, wegen ihres angeblichen Teufelspaktes, die zentrale S'nde der Hexen, mit dem Schwert hingerichtet.In der Stadt formiert sich eine geistig aufgeklèrte oppositionelle Gruppe von Intellektuellen, auch ein paar Ratsmitglieder darunter. Die TeufelskomÜdie im Pfarrhaus wird aufgedeckt. Das ÝDramaÜ des Dr. Klingler ist lècherlich gemacht. Die geistige und politische Auseinandersetzung spitzt sich zu. Doch die Ausmister behalten im Rat noch die Oberhand. Adam Koller wird zum Tod verurteilt. Aber der Teufelsglaube ist entlarvt. Der Hexenwahn hat ausgedient. Als Hexen denunzierte Frauen werden von jetzt an vom Stadtarzt ÝmedizinischÜ wegen ÝMelancholieÜ behandelt. Die Ausmister und ÝVerteidiger des VolkesÜ, die Ideologen und Scharfmacher werden in Frage gestellt und zur'ckgedrèngt.

About the author

Franz Rueb hat zwei kulturgeschichtliche Bücher über die Hexenverfolgung veröffentlicht, zum gleichen Thema ein Hörspiel, sodann eine historisch-kritische Monografie zum Mythos Paracelsus, eine Monografie über Ulrich von Hutten. Publikationen zur Theatergeschichte. Seine letzte Veröffentlichung war ›48 Variationen über BACH‹, im Jahr 2000 im Reclam Verlag Leipzig in drei Auflagen erschienen. Zur Zeit arbeitet er an einer Geschichte der religiösen Toleranz, dem Parallel-Thema zur Geschichte der Hexenverfolgung.

Summary

Im Haus des Oberstpfarrers der Staatskirche, Dr. Klingler, wütet Nacht für Nacht der Teufel. Der Geistliche fällt im Schlafzimmer mit seiner Frau auf die Knie und betet inbrünstig. Sonntag für Sonntag predigt er gegen den Teufel. Aber durch die Stadt geht das Gelächter, viele ahnen, was da gespielt wird: Der theologische Assistent (Exspektant) des ersten Pfarrers, Adam Koller, spielt die Teufelskomödie, um das verbotene Liebesverhältnis mit der Nichte des Pfarrers ungestört geniessen zu können.
Derweil will der Grossbauer Schocher im Dorf Wermelskirch unter den Dörflern gewaltsam ausmisten: die Fremden, die Liberalen, die Netten, die Hexen und Hexer müssen weg. Klingler ist der Spritus rector von Schochers Volksgruppe. Der Gemeindepfarrer Wirz, sein Assistent Johann David Meili und der ehemalige Sträfling der französischen Galeere, Jakob Maler, sind ihre Antipoden und Hauptfeinde. Im Gemeindepfarrhaus verliebt sich der Exspektant Meili in des Pfarrers Magd Barbara. Diese wird, angestiftet vom Volksausmister Schocher, mit sechs weiteren Frauen und einem jungen Mann vom Vogt als Hexe verhaftet und zur Untersuchung in die Stadt gekarrt. Meili, nachdem er nach England zu einer Quäkergruppe geflüchtet und dort verhaftet und von der Insel gewiesen worden war, erlebt täglich fiebernd den über mehrere Wochen dauernden Hexenprozess, die Befragungen und Folterungen, und die erbärmliche Praxis der Geistlichen sowie der Richter. Er ist an der Quelle, denn sein ehemaliger Studienkollege Graber ist Prozessprotokollant. Schliesslich werden sieben Frauen und ein Mann, darunter Barbara, wegen ihres angeblichen Teufelspaktes, die zentrale Sünde der Hexen, mit dem Schwert hingerichtet.
In der Stadt formiert sich eine geistig aufgeklärte oppositionelle Gruppe von Intellektuellen, auch ein paar Ratsmitglieder darunter. Die Teufelskomödie im Pfarrhaus wird aufgedeckt. Das ›Drama‹ des Dr. Klingler ist lächerlich gemacht. Die geistige und politische Auseinandersetzung spitzt sich zu. Doch die Ausmister behalten im Rat noch die Oberhand. Adam Koller wird zum Tod verurteilt. Aber der Teufelsglaube ist entlarvt. Der Hexenwahn hat ausgedient. Als Hexen denunzierte Frauen werden von jetzt an vom Stadtarzt ›medizinisch‹ wegen ›Melancholie‹ behandelt. Die Ausmister und ›Verteidiger des Volkes‹, die Ideologen und Scharfmacher werden in Frage gestellt und zurückgedrängt.

Product details

Authors Franz Rueb
Publisher Edition 8
 
Languages German
Age Recommendation ages 9 to 12
Product format Hardback
Released 01.09.2005
 
EAN 9783859900868
ISBN 978-3-85990-086-8
No. of pages 223
Weight 356 g
Series aus der edition 8
aus der edition 8
Subjects Fiction > Narrative literature > Historical novels and narratives

Teufel, Swissness, Hexenverfolgung, Zürich, Hexenprozess, Teufelsglaube

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.