Read more
Seine Raubüberfälle galten als die spektakulärsten der deutschen Nachkriegsgeschichte. 1976 schrieb die gesamte deutsche Presse über ihn, nachdem er während seines Prozesses aus dem Fenster des Gerichtssaales gesprungen und entkommen war. Jahrzehnte später erzählt Ludwig Lugmeier sein Leben als einer, dem Unrecht die Voraussetzung der eigenen Geschichte ist. Während der langen Jahre in verschiedensten Verstecken und Gefängnissen erforschte er sie und mit ihr die vieler Weggefährten. Für das Hörbuch hat der Autor, der heute als Schriftsteller und Märchenerzähler in Berlin lebt, die wichtigsten Kapitel aus seinem Buch eingelesen.
About the author
Ludwig Lugmeier, geb. 1949 in Kochel am See (Oberbayern), erwarb sich schon früh einen legendären Ruf. Er überfiel Geldtransporte, ihm gelangen mehrere Coups, seine Raubüberfälle mit Komplizen galten als die spektakulärsten der deutschen Nachkriegsgeschichte. Im Februar 1976 schrieb die gesamte deutsche Presse über ihn, nachdem er während seines Prozesses aus dem Fenster des Gerichtssaales gesprungen und entkommen war. Nach langen Gefängnisaufenthalten erschien 1992 Lugmeiers Roman "Wo der Hund begraben ist" (Stroemfeld/Roter Stern), ein Sittengemälde aus dem Oberbayern der Nachkriegszeit. Heute lebt Ludwig Lugmeier als Schriftsteller, Märchenerzähler und Stummfilmvorführer in Berlin.
Summary
Seine Raubüberfälle galten als die spektakulärsten der deutschen Nachkriegsgeschichte. 1976 schrieb die gesamte deutsche Presse über ihn, nachdem er während seines Prozesses aus dem Fenster des Gerichtssaales gesprungen und entkommen war. Jahrzehnte später erzählt Ludwig Lugmeier sein Leben als einer, dem Unrecht die Voraussetzung der eigenen Geschichte ist. Während der langen Jahre in verschiedensten Verstecken und Gefängnissen erforschte er sie und mit ihr die vieler Weggefährten. Für das Hörbuch hat der Autor, der heute als Schriftsteller und Märchenerzähler in Berlin lebt, die wichtigsten Kapitel aus seinem Buch eingelesen.