Fr. 142.00

Das Licht des Evangeliums und das Zwielicht der Politik - Kirchliche Karrieren in der DDR

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Wie beeinflussten die biografischen Prägungen der evangelischen Bischöfe und anderer ehemals herausragender kirchlicher Verantwortungsträger in der DDR deren Umgang mit der Staatsmacht? In Einzelfallstudien und einer Kollektivbiografie geht Hagen Findeis den erfahrungsgeschichtlichen Voraussetzungen des ostdeutschen Protestantismus in den Zeitläuften des 20. Jahrhunderts nach.

Unveränderter Nachdruck

List of contents

I Einleitung
Vorüberlegungen zur politischen Disposition der evangelischen Kirchen in der DDR und Entwicklung der Fragestellung
Methodisches Vorgehen
Widerstand und Ergebung kirchlicher Funktionseliten in der DDR
II Fallrekonstruktionen
1 "Im Hintergrund ist bei mir immer das Gefühl des Soldatseins geblieben"
Zwischen Pflichterfüllung und Identitätserdwartung:Ingo Braecklein
1.1 Biographische Daten
1.2 Situativer Kontext
1.3 Biographische Interpretation
1.3.1 Prägende politische Ereignisse und Erfahrungen
1.3.2 Prägungen in der Kindheit und Jugend
1.3.3 Berufswahl, Erfahrungen im Studium und theologische Prägungen
1.3.4 Nachkriegszeit und kirchenpolitische Auseinandersetzungen der fünfziger Jahre
1.3.5 Gründung des Bundes der Evangelischen Kirchen in der DDR
1.3.6 Der Auftrag der Kirche und Braeckleins protestantische Identität
Exkurs zur Rezeption des Obrigkeitsbegriffes
1.3.7 Einstellung zur Demokratie
1.3.8 Einstellung zur DDR/ SED/ Staatssicherheit
1.3.9 Einstellung zur Idee des Sozialismus
1.3.10 Einstellung zur Veränderbarkeit der Gesellschaft - Hoffnung auf die Wiedervereinigung Deutschlands
1.4 Porträt

2 "Was ich erleide, sind die Schläge des Vaters im Himmel, der mich liebt"
Theologisierung der Wirklichkeit - Leben als Bewährungsprobe: Johannes Hamel
2.1 Biographische Daten
2.2 Situativer Kontext
2.3 Biographische Interpretation
2.3.1 Prägende politische Ereignisse und Erfahrungen
2.3.2 Die Idealisierung des Elternhauses
2.3.3 Religiöse, geistig-kulturelle und politische Prägungen während der Schul- und Studienzeit
2.3.4 Bewährung gegenüber dem Nationalsozialismus - Ambiguität Deutschlands
2.3.5 Überlegenheit gegenüber dem neuen politischen System
2.3.6 Die Gefängniserfahrung

About the author

Hagen Findeis, Diplom-Theologe, Dr. phil., studierte Theologie in Leipzig und promovierte an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder. Seit 2001 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.§§

Product details

Authors Hagen Findeis
Publisher Campus Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.03.2002
 
EAN 9783593370088
ISBN 978-3-593-37008-8
No. of pages 504
Dimensions 140 mm x 213 mm x 34 mm
Weight 646 g
Subjects Humanities, art, music > History > Contemporary history (1945 to 1989)

Theologie, Evangelische Kirche, Religion, Sozialismus, Deutschland, Gesellschaft, Programm, Biographie, Religion und Politik, Wissenschaft (Gruppe 5) (CAM), Kirchenpolitik, Wiedervereinigung, auseinandersetzen, Biographieforschung, ca. 1945 bis ca. 1990 (die Zeit des Kalten Krieges), Kalte Kriege und Stellvertreterkonflikte

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.