Fr. 19.50

Arnold Gehlen zur Einführung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Arnold Gehlen (1904-1976) ist einer der brillanten Köpfe des Konservatismus in Deutschland. Sein scharfzüngiger Stil und sein grimmiger Humor brachten ihm stets auch den Respekt seiner Gegner, im Falle Adornos gar Zuneigung ein. Vor allem aber gehört Gehlen neben Max Scheler und Helmuth Plessner zu den einflussreichstenVertretern einer philosophischen Anthropologie. Den Menschen definiert Gehlen aufgrund seiner defizitären biologischen Ausstattung als »Mängelwesen«. Als solches ist er auf kompensatorische Leistungen angewiesen, die er vor allem in den Institutionen findet. In dieser Einführung zeichnet Christian Thies Gehlens Entwicklung von "Der Mensch bis zu Moral und Hypermoral" in Themenkomplexen wie »Mängelwesen«, »Entlastung«, »Institutionen« und »Geschichtsphilosophie« nach.

List of contents

Aus dem Inhalt:
Kapitel I
Einleitung
Kapitel II
Zur Biographie
2.1 Lebenslauf
2.2 Gehlen und der Nationalsozialismus
2.3 Werkgeschichte
Kapitel III
Grundfragen der Anthropologie
3.1 Handlung und Weltbezüge
3.2 Grundpositionen der Anthropologie
Kapitel IV
Der Mensch - ein Mängelwesen?
4.1 Gibt es eine biologische Sonderstellung des Menschen?
4.2 Weltoffenheit
4.3 Instinktreduktion und Sozialregulationen
4.4 Triebtheorie
4.5 Ein kritisches Fazit
Kapitel V
Entlastung
5.1 Belastungen und Fantasie
Kapitel VI
6.1 Institutionen
6.2 Führungssysteme
6.3 Zur Genealogie des Normativen
6.4 Die Ethik der Institutionen
6.5 Institutionen in der Moderne
Kapitel VII
Geschichtsphilosophie
7.1 Kulturschwellen
7.2 Der Fortschritt in den Superstrukturen
7.3 Kulturelle Kristallisation
7.4 Post-histoire
7.5 Die Postmoderne und das Ende der Geschichte
Kapitel VIII
Fortführungen
Kapitel IX
Schluss

About the author

Christian Thies, geboren 1959, Studium der Philosophie, Geschichte und Erziehungswissenschaft in Hamburg und Berlin, Promotion mit einem Vergleich von Theodor W. Adorno und Arnold Gehlen (Die Krise des Individuums, 1997), Unterrichtstätigkeit in Schule, politischer Bildung und Fachhochschule, 1996 bis 1998 Post-Doktorand im Graduierten-Kolleg "Ästhetische Bildung" an der Universität Hamburg, seit 1995 an der Universität Rostock, zunächst als Lehrbeauftragter für die Lehrerweiterbildung, seit 1999 als wissenschaftlicher Assistent für praktische Philosophie.

Product details

Authors Christian Thies
Publisher Junius Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.04.2017
 
EAN 9783885063292
ISBN 978-3-88506-329-2
No. of pages 176
Dimensions 120 mm x 170 mm x 15 mm
Weight 172 g
Series Zur Einführung
Zur Einführung (Junius)
Zur Einführung (Junius)
Zur Einführung
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > 20th and 21st centuries
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: antiquity to present day

1500 bis heute, für die Hochschulausbildung, Philosophie / Anthropologie, Philosophie / Einzelne Philosophen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.