Fr. 130.00

Das Begehren der Anerkennung - Subjekttheoretische Positionen bei Heidegger, Sartre, Freud und Lacan. Diss.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Die Spannung zwischen modernem Autonomiestreben und dem Begehren nach Anerkennung ist ein philosophisches Grundthema des 20. Jahrhunderts. Markus Verweyst zeigt, wie das Individuum der modernen Lebenswelt, die sich ihrer vormodernen Wurzeln weitgehend entledigt hat, erneut auf die Grenze des Anderen stößt.

Unveränderter Nachdruck

List of contents

Aus dem Inhalt:
Danksagung

Einleitung
Zur These und Fragestellung der Arbeit
Zum Argumentationsgang der Arbeit
Zur Methodik
Letzte Anmerkungen

Das bedrohte Selbst, der existenziale Solipsismus und der Ausschluss des Begehrens
Selbstverlust und Selbstbestimmung in der Daseinsanalyse Martin Heideggers
Die Kritik am Subjekt und die Seinsweisen des Selbst
Das Dasein als der "Dritte Weg"
Das Problem der Anderen
Die Existenz als Last. Befindlichkeiten und andere Arten der Erschlossenheit
Sorge, Angst und die Bedeutungslosigkeit der Anderen
Endlichkeit und Selbstbestimmung bei Heidegger

Name, Platz und Blick
Sartre und die konkreten Beziehungen zu Anderen
Das "Für-sich-sein", die Freiheit und die Angst
Das "Für-Andere-Sein", der Blick und die Scham
Husserl, Hegel, Heidegger
Der Blick
Die nutzlose Passion des Menschen

Begehren und Differenz
Freuds Fixierung auf die Schuld
Das Unbewusste und die "Sachvorstellung"
Der Narzissmus, das Ich-Ideal und das verdeckte Begehren
Die Inbesitznahm e der Scham durch die Schuld
Zur Randständigkeit des Schambegriffs bei F
Der männliche Ödipuskomplex, die "allgemeinste Erniedrigung" und die Schuld
Das weibliche Begehren und die "Feindseligkeit"
Ein Fazit

Exkurs: Jessica Benjamins psychoanalytische Anerkennungstheorie

About the author

Markus Verweyst, Diplompolitologe, Dr. phil., ist Wissenschaftsberater, Lektor und Schriftsteller.

Product details

Authors Markus Verweyst
Publisher Campus Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.11.2000
 
EAN 9783593366074
ISBN 978-3-593-36607-4
No. of pages 434
Dimensions 140 mm x 29 mm x 213 mm
Weight 601 g
Series Campus Forschung
Campus Forschung
Subjects Humanities, art, music > Psychology > General, dictionaries
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: antiquity to present day

Psychoanalyse, Sozialphilosophie, Individuum, selbst, Programm, Selbstbestimmung, Wissenschaft (Gruppe 5) (CAM), Intersubjektivität, Philosophie: Epistemologie und Erkenntnistheorie, Anerkennungstheorie, Jessica Benjamin

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.