Fr. 112.00

Der Gesellschaftskörper - Zur Neuordnung von Kultur und Geschlecht um 1900

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

»Kulturkrise« war ein Zauberwort der Jahrhundertwende. In ihm verdichtete sich um 1900 ein komplexes Zusammenspiel von Befunden über die Gesellschaft. Das Phantasma der »Verweiblichung« der Kultur deutet nicht nur auf einen Paradigmenwechsel der Geschlechterdifferenz hin, sondern es beschreibt auch die Genealogie einer Gesellschaft, die ihre Einheit über den Körper stiftet: Der Körper interveniert in die heterogenen Diskurse und ist, vermessen und kartographiert, als Geschlechts-, »Rasse«-, Kultur- und Gesellschaftskörper konstitutiv für soziale Ordnung. Eingebunden in die Sorge um das Leben des einzelnen und der Bevölkerung, in Fragen von Fortpflanzung und Vererbung, wird Geschlecht zum organisierenden Prinzip von Kultur und Gesellschaft. Die Autorinnen verdeutlichen in der diskursanalytischen Rekonstruktion geschlechtliche »rassische« und kulturelle Subjektivierungsweisen als Machtwirkungen einer diskursiven Ordnung, die in Praktiken der Auslese des arbeitenden, lebenden und liebenden Menschen münden.Unveränderter Nachdruck

List of contents

Hannelore BublitzVorwortLiteraturHannelore BublitzEinleitungLiteraturZur Konstitution von >Kultur< und Geschlecht um 1900Hannelore BublitzArchäologie >des Menschen der Moderne<>Kulturkrise< und die Generativität von GeschlechtGeschlecht(erdifferenz) als Effekt einer Geschlechterpolitik der HumanwissenschaftenDie Machtwirkung von Körpertechnologien: Biologisierung von Mensch und GesellschaftLiteraturZweifelhafte Einheiten und verstreute Ereignisse: Zum diskursanalytischen VerfahrenChristine Hanke/Andrea SeierDiskurs als gesellschaftliche PraxisStatus und Umgang mit den Foucault'schen BegrifflichkeitenZur (Re-)Konstruktion diskursiver Formationen Diskursanalyse im Spannungsfeld von Rekonstruktion und DekonstruktionLiteratur"Überall Cultur und kein Ende". Zur diskursiven Konstitution von >Kultur< um 1900Andrea SeierZur Vorgehensweise Das Ereignishafte sichtbar machen: Zur diskursanalytischen PerspektiveZur diskursiven Konstitution von Kultur Kultur als integratives und fragmentierendes PrinzipIm Namen der Kultur 1: Vergleichen, Klassifizieren, HierarchisierenIm Namen der Kultur II: Beobachten, Ordnen, VorhersagenKulturwissenschaften im akademischen Feld der JahrhundertwendeKultur(verfall)?LiteraturZwischen Evidenz und Leere. Zur Konstitution von >Rasse< im physisch-anthropologischen Diskurs um 1900Christine HankeDas Feld der RassenanthropologieDie Konstitution von >RassenRasse< in synchroner PerspektiveDie Einbeziehung der Zeit - zur Entwicklungsgeschichte der MenschheitZur Konzeption von >Kultur< im ethnologischen DiskursZum Verhältnis von >Rasse< und >Kulturdem Walten der Naturgesetze<: Sozialdarwinismus als Schnittstelle der Rationalisierung von Arbeit, Bevölkerungspolitik und SexualitätHannelore Bublitz>Die Ausmerzung alles Unrationellen<: Tayloristische Arbeitswissenschaft und die Kräfteökonomie des psycho-physischen ApparatsGesellschaftsbiologie und Kulturvolk. Der rassenhygienische Diskurs als Machtwirkung darwinistischer DiskurspraktikenDie Kulturaufgabe der Frau und die "neue Ethik". Zur Sittlichkeitsdebatte um 1900Schlussüberlegungen: Biologisierung von Mensch und GesellschaftLiteraturAnhang

About the author

Prof. Dr. Hannelore Bublitz, geb. 1947, seit 1995 Professorin für Allgemeine Soziologie, Sozialwissenschaften und Sozialphilosophie an der Universität Paderborn. Arbeitsschwerpunkte: Geschlechtertheorie (insbesondere dekonstruktivistische Theorieansätze und sozialwissenschaftliche Diskursanalyse), Geschlechterforschung, Gesellschaftstheorie.

Christine Hanke (Dr. phil.) ist Medienwissenschaftlerin am Institut für Künste und Medien der Universität Potsdam. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Bildtheorie, Science Studies, Film, digitale Medien.

Andrea Seier ist Privatdozentin am Institut fü Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien. 2013 Habilitation mit der Arbeit Mikropolitik der Medien. Forschungsschwerpunkte: Gouvernementalität und Medien, Mikropolitik, Gender & Medien.

Product details

Authors Hannelore Bublitz, Christine Hanke, Andrea Seier
Publisher Campus Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.11.2000
 
EAN 9783593366135
ISBN 978-3-593-36613-5
No. of pages 328
Dimensions 140 mm x 213 mm x 22 mm
Weight 414 g
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Women's and gender studies

Anthropologie, Rasse, Geschlecht, Sexualität, Frauenforschung, Kultursoziologie, Programm, Weiblichkeit, Gender, Foucault, Gender Studies: Gruppen, Wissenschaft (Gruppe 5) (CAM), Gesellschaftsordnung, psycho-physischer Apparat, Gesellschaftsbiologie, Rassenanthropologie, Diskursanalytik

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.