Fr. 121.80

Verschriebene Fremdheit - Die Ethnographie kultureller Brüche bei Clifford Geertz und Stephen Greenblatt

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Gesellschaften entwerfen kollektive Selbstbilder, in denen sie sich gleichzeitig offenbaren und verbergen. Sie können deshalb das, was sie dem eigenen Verständnis nach charakterisiert, nur gebrochen zum Ausdruck bringen. Im Zentrum der Untersuchung stehen die Ansätze zweier berühmter Autoren: Clifford Geertz und Stephen Greenblatt. Beide legen den paradoxen Charakter weltbildender Sinnsysteme frei und erlauben es, die Ambivalenz kollektiver Identitätsmuster nicht nur im Blick auf die fremde, sondern auch auf die eigene Kultur zu erkennen. Die Leistungsfähigkeit des Konzepts wird in einem Vergleich mit der Systemtheorie von Niklas Luhmann, der Dekonstruktion von Jacques Derrida und der Diskursanalyse von Michel Foucault demonstriert.

Unveränderter Nachdruck

List of contents

Aus dem Inhalt:
Vorwort

Der Blick nach Außen
am Beispiel der neo-hermeneutischen Ethnographie von Clifford Geertz
Der entgrenzte Text
Ethnologisches und ästhetisches Verstehen
Kultur
Kunst radikale Interpretation (Davidson)
Über die vermeintliche Unhintergehbarkeit des Ethnozentrismus
Die Kontroverse zwischen Richard Rorty und Clifford Geertz
Cockfight - das tiefe Spiel des Interpretierens
Versuch im "close reading"

Wetten/Geld/Mythen/Legenden/Zeitlichkeit
Metaphern und Metonymien
Hermeneutische, dekonstruktivistische und systemtheoretische Optionen
Verstehen/Exemplifikation/Juxtaposition/Analogie
Beobachtung/Paradoxie/re-entry/retrait
Die 'Poetik' der Macht und das Problem der Gewalt
Ein Vergleich zwischen Clifford Geertz und Stephen Greenblatt
Machtkonzepte/Rhetorik/Pomp/Charisma
Theatralität/Ideologie/Gewaltausbrüche
'Indonesian Killings'
Darstellungsprobleme
Amok
D ie Kraft und die Nervosität
Akademische Hahnenkämpfe und Legitimationsstrategien.
Reflexionszwang
Romanze/Komödie/Tragödie/Satire
Ästhetik und Ethik

Der Blick nach Innen
zu Zeithorizonten des Eigenen: das Gewesene und das Aktuelle
Die Fremdheit des Vergangenen
Interdisziplinäre Szenarien - Stephen Greenblatt im Kontext.
Soziologie und Geschichtswissenschaft 'Metahistory'
Systemevolution New Historicism Subversion
Kritik des Dekonstruktivismus
Das interne Andere der Moderne
Drei begriffliche Sonden: Fundamentalismus, Totalitarismus, Postmodernismus
Figuren von Modernität
Moral/Ästhetik/Politik
Heidegger/Adorno
Säkularisierung/Islam/Postmoderne

Literaturverzeichnis

About the author

Lutz Ellrich (Prof. Dr. phil.) lehrt Medienkulturwissenschaft an der Universität zu Köln.

Product details

Authors Lutz Ellrich
Publisher Campus Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2020
 
EAN 9783593362441
ISBN 978-3-593-36244-1
No. of pages 420
Dimensions 140 mm x 213 mm x 28 mm
Weight 539 g
Series Campus Forschung
Campus Forschung
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > General, dictionaries
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: general, reference works
Social sciences, law, business > Sociology

Gewalt, Ideologie, Macht, Fundamentalismus, Totalitarismus, Hermeneutik, Programm, Systemtheorie, Soziale und politische Philosophie, Wissenschaft (Gruppe 5) (CAM), Ethnozentrismus, postmodernismus

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.