Fr. 142.00

Nationalsozialistische Agrarpolitik und Bauernalltag - Diss.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more










Die Umsetzung nationalsozialistischer Agrarpolitik vor Ort ist bisher - trotz ihrer herausragenden Bedeutung innerhalb des NS-Staates - von der Forschung wenig beachtet worden. Am Beispiel einer Kreisbauernschaft (in Niedersachsen), d.h. einer mittleren Ebene des Reichsnährstandes, werden die Aufgaben und das Wirken dieser Institution im Rahmen der konkreten Umsetzung der NS-Agrarpolitik vor Ort und die Reaktion der Bauern sowie die Rolle der Bäuerinnen untersucht.

Unveränderter Nachdruck

List of contents

Aus dem Inhalt:
Das Untersuchungsgebiet: Der Landkreis Stade
Nationalsozialistische Agrarpolitik: Zwischen "Blut und Boden" - Ideologie und Kriegsvorbereitung
Die Kreisbauernschaft: Befehlsempfänger oder Vertreter bäuerlichen Interessen?
Durchsetzung nationalsozialistischer Agrarpolitik: Reichserbhofgesetz und Entschuldung
Die Bauern und die Kreisbauernschaft: Akzeptanz oder Ablehnung?
Zur Rolle der Bäuerin: Ideologie und Praxis

About the author

Prof. Dr. Daniela Münkel ist Historikerin und Projektleiterin in der Abteilung Kommunikation und Wissen des Stasi-Unterlagen-Archivs des BStU.

Product details

Authors Daniela Münkel
Publisher Campus Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1996
 
EAN 9783593356020
ISBN 978-3-593-35602-0
No. of pages 524
Weight 652 g
Illustrations m. Abb.
Series Campus Forschung
Campus Forschung
Subjects Humanities, art, music > History > 20th century (up to 1945)

Nationalsozialismus, Landwirtschaft, Innenpolitik, Niedersachsen, Bauer, Wissenschaft (Gruppe 5) (CAM), Neuere Geschichte, Agrarpolitik, Reichsbauernschaft, ca. 1940 bis ca. 1949

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.