Sold out

Metropolen des Weltmarkts - Die neue Rolle der Global Cities

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Der Standort Stadt hat ausgedient - so eine gängige These der neueren Wirtschaftstheorie.Wenn die ganze Welt zum global village wird, spielte es keine Rolle mehr, wo sich die Multimedia-Industrien ansiedeln.Saskia Sassen zeigt, daß davon keine Rede sein kann. Die führenden Wirtschaftssektoren - das Finanz- und das hochspezialisierte Dienstleistungsgewerbe - konzentrieren sich wesentlich in den größten Städten der Welt. Diese global cities fungieren als Steuerungs- und Kontrollzentralen der über den ganzen Globus verteilten Wirtschaftsaktivitäten. Gerade die fortschreitende Zersplitterung der Produktionsprozesse bedarf zentralisierter Managementfunktionen, und diese Funktionen brauchen einen konkreten Standort: die Stadt. Indem die Autorin sich darauf konzentriert, daß Informationen und ihre Verbreitungstechniken industriell hergestellt werden müssen, kommt ihr auch der ganze Komplex schlechtbezahlter Jobs in den Blick, ohne den dieser Sektor nicht existieren könnte. So entstehen inmitten der großen Städte - wie New York, Tokio, London, SÒo Paulo, Hongkong, Toronto, Miami, Sydney - immer neue entwertete Stadtteile, in denen die ungelernten Arbeiter und die Aushilfsangestellten, zum Großteil Immigranten, eigene Alltagskulturen entwickeln. Saskia Sassen schließt eine Lücke der herkömmlichen urbanistischen Diskussion, indem sie die Metropolen konsequent einer internationalen Perspektive unterstellt.

Die Autorin des modernen Klassikers Global Cities umreißt hier in knapper, einführender Form ihr innovatives Konzept über den Zusammenhang von Weltwirtschaft und Stadtökonomie.

About the author

Saskia Sassen, geboren 1949, ist Professorin für Soziologie an der Columbia University. Ihre Bücher sind in mehr als 20 Sprachen übersetzt worden. Für ihr Werk hat sie zahlreiche Preise erhalten, u.a. 2013 den Prinz-von-Asturien-Preis für Sozialwissenschaften. Sie ist Mitglied im Club of Rome und wurde von dem politischen Magazin "Foreign Policy" in die Top-100-Liste Globaler Denker aufgenommen.

Summary

Der Standort Stadt hat ausgedient - so eine gängige These der neueren Wirtschaftstheorie.Wenn die ganze Welt zum global village wird, spielte es keine Rolle mehr, wo sich die Multimedia-Industrien ansiedeln.Saskia Sassen zeigt, daß davon keine Rede sein kann. Die führenden Wirtschaftssektoren - das Finanz- und das hochspezialisierte Dienstleistungsgewerbe - konzentrieren sich wesentlich in den größten Städten der Welt. Diese global cities fungieren als Steuerungs- und Kontrollzentralen der über den ganzen Globus verteilten Wirtschaftsaktivitäten. Gerade die fortschreitende Zersplitterung der Produktionsprozesse bedarf zentralisierter Managementfunktionen, und diese Funktionen brauchen einen konkreten Standort: die Stadt. Indem die Autorin sich darauf konzentriert, daß Informationen und ihre Verbreitungstechniken industriell hergestellt werden müssen, kommt ihr auch der ganze Komplex schlechtbezahlter Jobs in den Blick, ohne den dieser Sektor nicht existieren könnte. So entstehen inmitten der großen Städte - wie New York, Tokio, London, SÒo Paulo, Hongkong, Toronto, Miami, Sydney - immer neue entwertete Stadtteile, in denen die ungelernten Arbeiter und die Aushilfsangestellten, zum Großteil Immigranten, eigene Alltagskulturen entwickeln. Saskia Sassen schließt eine Lücke der herkömmlichen urbanistischen Diskussion, indem sie die Metropolen konsequent einer internationalen Perspektive unterstellt.

Die Autorin des modernen Klassikers Global Cities umreißt hier in knapper, einführender Form ihr innovatives Konzept über den Zusammenhang von Weltwirtschaft und Stadtökonomie.

Product details

Authors Saskia Sassen
Assisted by Bodo Schulze (Editor), Bodo Schulze (Translation), Bodo Aus dem Engl. Schulze (Translation)
Publisher Campus Verlag
 
Original title ...
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.04.1996
 
EAN 9783593354590
ISBN 978-3-593-35459-0
No. of pages 188
Dimensions 154 mm x 209 mm x 11 mm
Weight 257 g
Illustrations 16 Abb.
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Urban and regional sociology

Weltwirtschaft, Stadtsoziologie, Wissenschaft (Gruppe 5) (CAM), Welthandel, auseinandersetzen, Stadtwirtschaft

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.