Sold out

Dichtung für die Ohren - Literatur als tonale Kunst

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Texte tönen (schrieb Novalis). Aber Töne formen auch Texte: ihre Ästhetik, ihre Rezeption, ihr Verständnis. Selbst wenn gar keine physikalischen Laute dabei im Spiel sind. Seit der Umstellung auf das stumme Lesen im Lauf des 18. Jahrhunderts wird das Ohr zum imaginären oder realen Adressaten einer literarischen Tontechnik, die sich stets in spannungsvolle Beziehung setzt zu Musik und Medien, Gesang und Geräusch, Bild und Begehren, Stille und Präsenz.
Der interdisziplinäre Band (Neuere Deutsche Literatur, Komparatistik, Kultur-, Musik-, Sprechwissenschaft) untersucht Phänomene von einer Dichtungstheorie des Text- und Sprechklangs bis zum gezielten Sounddesign der Radiostimme, von den Rhapsodenkünsten der Vortragskultur übers Hörbuch bis zum gegenwärtigen Hörspiel, vom inneren Hören bis zur visuellen Gestaltung von Tönen, von einer 'TonSchriftkunst' (Novalis) zur Klangkunst.

Product details

Authors Ine Bose, Til Dembeck, Michael u a Grote
Assisted by Britta Herrmann (Editor)
Publisher Vorwerk 8
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.12.2015
 
EAN 9783940384676
ISBN 978-3-940384-67-6
No. of pages 376
Dimensions 150 mm x 216 mm x 24 mm
Weight 566 g
Series Audiotexte: Klang - Kunst - Kultur
Audiotexte: Klang - Kunst - Kultur
Audiotexte
Subject Non-fiction book > Art, literature > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.