Sold out

Bewegungsvorstellung und Blindheit - Eine repräsentationstheoretische und symboltheoretische Grundlegung. Diss.

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Die Frage nach der Wahrnehmungs- und Vorstellungswelt blinder Menschen beschäftigt die einschlägige Forschung in Psychologie und Pädagogik seit deren Bestehen. Das Problem der Bewegungsvorstellungen jedoch, das im Rahmen psychomotorischer und sportpädagogischer Zusammenhänge von besonderer Bedeutung ist und das sich in der Praxis der Bewegungsvermittlung als besonders gravierend erweist, fand bisher keine Beachtung. Hier blieb ein "blinder Fleck" in der wissenschaftlichen Bearbeitung. In dem vorliegenden Buch geht es daher um eine grundlegende theoretische Einordnung der Problematik der Bildung von Bewegungsvorstellungen bei Blindheit und um die Darstellung einer Pilotstudie, die im Rahmen einer problemorientierten Forschungsstrategie eine empirische Annäherung ermöglichte. Dabei stand die Frage im Vordergrund, ob die Probleme blinder Menschen eher mit Besonderheiten auf der semantischen Ebene oder mit perzeptiv-modalen Verarbeitungsspezifika in Zusammenhang stehen. Es zeigt sich, dass der Vorstellungsbildung Blinder zwar teilweise eigenartige semantische Interpretationen zugrunde liegen, dass diese aber nicht genuin behinderungs-, sondern offenbar eher erfahrungsbedingt sind. Sie haben in erster Linie biographische Hintergründe. In der theoretischen Grundlegung der Vorstellungsproblematik lassen sich diese Erfahrungen und Befunde plausibel in einem repräsentations-theoretischen Rahmenkonstrukt konzeptualisieren, das im Rahmen eines symboltheoretischen philosophischen Grundparadigmas spezifiziert ist. Durch diese Einbettung gelingt es, das Rahmenkonstrukt erkenntnistheoretisch zu fundieren. Gerade mit der symboltheoretischen Grundlegung wird hier eine theoretische Verankerung des Vorstellungsproblems vorgenommen, die für die Theoriebildung in der Bewegungswissenschaft von größtem Interesse sein dürfte.

About the author

Prof. Dr. Jörg Bietz ist am Institut für Sportwissenschaft und Motologie der Philipps-Universität Marburg für den Lehramtsstudiengang Sport verantwortlich und hat die Leitung des Arbeitsgebietes Sport mit Sehgeschädigten. Er ist Mitherausgeber dieser Buchreihe. §Arbeitsschwerpunkte: Bildungs- und bewegungstheoretische Grundlagen der Bewegungs- und Sportpädagogik, pädagogische Bewegungslehre, Sport mit Sehgeschädigten, Spiel- und Sportspieldidaktik.

Product details

Authors Jörg Bietz
Publisher Hofmann-Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2002
 
EAN 9783778070253
ISBN 978-3-7780-7025-3
No. of pages 246
Weight 568 g
Illustrations m. Abb.
Series Reihe Motorik
Reihe Motorik
Subjects Guides > Sport > General, dictionaries, handbooks, yearbooks, history
Humanities, art, music > Education > Special education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.