Fr. 21.90

Die Manipulation des Völkerrechts - Wie die "Westliche Wertegemeinschaft" mit Völkermordvorwürfen Imperialismus betreibt

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

"Völkerrecht" ist längst zu einem schillernden Begriff geworden. Gerade politische Begriffe sollten für einen eindeutigen Inhalt stehen, damit sich alle Beteiligten, die darüber debattieren, klar über den Gegenstand sind. Was in der europäischen Geschichte als Recht souveräner Staaten begonnen hatte, hat sich in den letzten Jahren immer mehr ins genaue Gegenteil gewandelt. Jetzt gilt "Völkerrecht" als Interventionsrecht einer auserwählten Gruppe von Staaten sowie der UNO, um in die inneren souveränen Angelegenheiten anderer, konkurrierender Staaten einzugreifen. Einer der Vordenker dieser neuen Unordnung in der Welt ist der amerikanische Politologe Daniel Jonah Goldhagen. Mit dessen Thesen setzt sich der deutsche Politikwissenschaftler Jürgen Schwab kritisch auseinander. Wenn sich die Staaten und ihre Regierungen nicht mehr gegenseitig als Rechtspersonen anerkennen, wie dies noch für das klassische europäische Völkerrecht galt, ist bei der militärischen Überlegenheit der USA und ihrer Verbündeten die Präferenz des Partisanenkampfs, des internationalen Terrorismus, durch die militärisch schwachen Völker die logische Konsequenz. Längst ist die Weltpolitik zur Weltinnenpolitik verkommen, in der eine Weltpolizei die "westlichen Werte" verbindlich für alle Haushalte vorgibt. Die zentralistisch von der sogenannten Westlichen Wertegemeinschaft vorgegebenen "Menschenrechte" sind das neue Hausrecht, dem sich alle Menschen, Völker und Staaten unterzuordnen haben. Daß Menschenwürde auch kulturkreisspezifisch verschieden auslegbar ist, erkennen die Globalisten nicht an. Hinter ihren Sprüchen von den "Menschenrechten" steht oftmals ihre Gier nach Schürfrechten.

About the author

geboren 1967 in Miltenberg/Main, gelernter Bürokaufmann, Diplom-Germanist und unabhängiger Publizist; bisher erschienen: "Die Meinungsdiktatur" (Coburg 1997), "Deutsche Bausteine - Grundlagen nationaler Politik" (Stuttgart 1999), "Volksstaat statt Weltherrschaft" (Tübingen 2002), "Die Westliche Wertegemeinschaft" (Tübingen 2007), "Angriff der neuen Linken - Herausforderung für die nationale Rechte" (Tübingen 2009); Mitherausgeber von "1848 - Erbe und Auftrag" (Graz 1998). Mitinitiator der Bildungsinitiative "Deutsche Akademie (DA)" und des Netzwerkes "Sache des Volkes (SdV)"

Product details

Authors Jürgen Schwab
Publisher Kyffhäuser Faksimile-Verl
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2011
 
No. of pages 200
Dimensions 148 mm x 210 mm x 11 mm
Weight 265 g
Subject Social sciences, law, business > Political science > Political theories and the history of ideas

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.