Fr. 77.00

Politische Bildung im pluralistischen Rechtsstaat

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

List of contents

I. Ausgangspunkt, Zielsetzung und Aufriß der vorgelegten Untersuchung.- II. Aktuelle Herausforderungen für Politische Bildung: Jugend und Politik - Bilanz der Jugendforschung.- III. Grundlagen des modernen Politikverständnisses Teil I.- 1. Zur schwierigen Bestimmung der politischen Grundkategorie "Pluralismus".- 2. Die neuere Diskussion um ein verändertes Verständnis von Gemeinwohl.- 3. Zusammenfassung und Ausblick: Risikobewältigung als wichtige Kompetenz des mündigen Bürgers?.- IV. Die Diskussion um Politische Bildung seit 1945.- 1. Übersicht über die wichtigsten Beiträge zur Didaktik der Politischen Bildung seit 1945.- 2. Zeitgenössische Szenarien: Postmoderne und New-Age und ihre Auswirkungen auf die Politische Bildung der Gegenwart.- 3. Die Suche nach der Ausgewogenheit von Einheit und Vielheit in einer pluralen Welt.- 4. Zusammenfassung und Ausblick: Der Pluralismus als Herausforderung der Politischen Bildung der 90er Jahre.- V. Grundlagen des modernen Politikverständnisses Teil II.- 1. Zur Grundkonsensdiskussion in der Bundesrepublik Deutschland.- 2. Die freiheitliche demokratische Grundordnung - Konstitutionell verankerter politischer Konsens.- 3. Orientierungsversuche im Pluralismus: Zum Zusammenhang von Grundrechten, Grundwerten und Grundkonsens.- 4. Naturrecht und Minimalkonsens.- 5. Zur Bedeutung Immanuel Kants für die moderne Werteethik.- 6. Zusammenfassend: Legitimation von Legalität als pädagogische Aufgabe.- VI. Pädagogische Konsequenzen.- 1. Zur Ambivalenz des Aufklärungsgedankens im Hinblick auf die Zielkategorie der Mündigkeit.- 2. Pädagogik und Politik. Versuch einer Klärung ihres Verhältnisses.- 3. Politische Bildung als Allgemeinbildung.- VII. Schlußwort.- Literatur.

About the author

Prof. Dr. Claudia Solzbacher hat eine Professur für Schulpädagogik an der Universität Osnabrück inne und ist Leiterin der Forschungsstelle Begabungsförderung des nifbe. Die Schwerpunkte ihrer Arbeit liegen in den Bereichen individuelle Förderung, Selbstkompetenzförderung und der Bedeutung der Lehrer-Schüler-Beziehung.

Product details

Authors Claudia Solzbacher
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 20.06.2014
 
EAN 9783322972934
ISBN 978-3-32-297293-4
No. of pages 458
Dimensions 148 mm x 25 mm x 210 mm
Weight 604 g
Illustrations VI, 458 S.
Series Schriften zur politischen Didaktik
Schriften zur politischen Didaktik
Subject Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.