Read more
Sixty to go - noch sechzig Fluchtlinge, dann hätten sie 500 zusammen, das Gruppchen von vier Männern und einer Frau unterschiedlicher Herkunft in Nizza, die alle vor den Nazis geflüchtet sind und 1941 Fluchtlinge mit gefälschten Papieren uber die Pyrenäen nach Spanien bringen: die Comtesse Maria de Roseraye, die alle nur Darling nennen; Johannes Tarner, ein österreichisch-französischer Schriftsteller; Sascha, ein polnischer Bergarbeiter; Gérard, ein Schauspieler aus Paris, und Franticek, ein tschechischer Pilot. Und schließlich stoßen noch der Amerikaner Bill und die Polin Esther zu ihnen. "Es war eine merkwürdig zusammengewürfelte Gruppe. Nur ein Krieg konnte sie so zusammenbringen." - "Sixty to go" erschien erstmals 1944 in den Vereinigten Staaten. Mit diesem von Doris Hermanns übersetzten und herausgegebenen Roman liegt erstmals die deutschsprachige Fassung dieses auf Englisch verfassten Buches der deutsch-jüdischen Schriftstellerin Ruth Landshoff-Yorck vor.
About the author
Ruth Landshoff-Yorck, geb. 1904 in Berlin, entstammte dem jüdischen Bürgertum und war die Nichte des Verlegers Samuel Fischer. Sie besuchte die Schauspielschule, wirkte in Murnaus 'Nosferatu' von 1922 mit, trat am Theater auf und zählte zur Berliner Boheme. Nach Veröffentlichungen in Zeitschriften wie der 'Dame' kam ihr erster Roman 'Die Vielen und der Eine' 1930 bei Rowohlt heraus. Ihr zweiter Roman konnte in Deutschland bereits nicht mehr erscheinen. 1937 emigrierte sie in die USA und lebte bis zu ihrem Tod 1966 als Publizistin, Übersetzerin und Theaterautorin in New York.
Doris Hermanns wurde 1961 in Bardenberg bei Aachen geboren. Sie studierte Pädagogik und Soziologie in Bielefeld und lebt seit 1990 in Utrecht/Niederlande, wo sie als selbstständige Antiquarin arbeitet. Daneben ist sie als freie Journalistin tätig und veröffentlichte Artikel und Aufsätze zu Christa Winsloe und anderen Frauen.