Fr. 48.00

Arbeit - Philosophische, juristische und kultuwissenschaftliche Studien

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Seit der Vertreibung aus dem Garten Eden ist der Mensch gezwungen, sein Brot im Schweisse seines Angesichts zu essen. Ist die Arbeit also nur ein notwendiges Übel zur Sicherung der Existenz? Oder ist sie vielmehr ein Gut an sich? Eine Vorform des Sittlichen auf dem Weg zur Selbstwerdung? Eine Tätigkeit, die unserem Dasein erst Sinn verleiht? Gibt es daher ein Recht auf Arbeit? Auch für Kinder? Oder ist Kinderarbeit im Gegenteil missbräuchlich? Was ist ein gerechter Lohn? Unter welchen Bedingungen sind Arbeitskämpfe legitim? In welchem Verhältnis stehen Arbeit und Freizeit? Das Reich der Freiheit und das Reich der Notwendigkeit? Ist Arbeit Mittel zum Zweck? Finden wir Erfüllung in der Arbeit? Ist die äussere Beschäftigung eine Kompensation der inneren Leere? Ist Müssiggang aller Laster Anfang? Sind wir erst dann frei und glücklich, wenn wir nicht arbeiten (müssen)?

List of contents

Inhalt

Urs Marti: Arbeit (k)ein Thema der politischen Philosophie?

Simone Müller: Arbeit und Freizeit in utopischen und alternativen Gesellschaftsmodellen Japans

Wolfgang Rother: Jenseits von Langeweile und Müssiggang. Kierkegaards Begriff der Arbeit

Ulrike Zeuch: Von Müssiggängern, Nichtstuern und anderem Gesindel. Zum Lob der Faulheit in der Literatur

Harald Bärtschi, Andreas Lienhard: "Jeder Arbeiter ist seines Lohnes wert." Rechtliche Schranken der Lohnfestlegung

Werner M. Egli: Kinderarbeit. Beurteilung und Verurteilung in kulturvergleichender Perspektive

Patricia M. Schiess Rütimann: Streik Offene Fragen im Zeitalter der Informations- und Dienstleistungsgesellschaft

Josette Baer: Ein Catch-22? Die slowakischen Sozialdemokraten zwischen nationaler Identität und internationaler Arbeitersolidarität (1905 1918)

Eli Alon, Daniel Richter: Schmerz und Arbeitsunfähigkeit. Medizinische und forensische Aspekte

About the author

Wolfgang Rother, geboren 1955, studierte Philosophie, Theologie und Germanistik in Marburg, Tübingen und Zürich. Er ist Lektor für Philosophie im Verlag Schwabe, Basel, und Privatdozent für Philosophie an der Universität Zürich.

Summary

Seit der Vertreibung aus dem Garten Eden ist der Mensch gezwungen, sein Brot im Schweisse seines Angesichts zu essen. Ist die Arbeit also nur ein notwendiges Übel zur Sicherung der Existenz? Oder ist sie vielmehr ein Gut an sich? Eine Vorform des Sittlichen auf dem Weg zur Selbstwerdung? Eine Tätigkeit, die unserem Dasein erst Sinn verleiht? Gibt es daher ein Recht auf Arbeit? Auch für Kinder? Oder ist Kinderarbeit im Gegenteil missbräuchlich? Was ist ein gerechter Lohn? Unter welchen Bedingungen sind Arbeitskämpfe legitim? In welchem Verhältnis stehen Arbeit und Freizeit? Das Reich der Freiheit und das Reich der Notwendigkeit? Ist Arbeit Mittel zum Zweck? Finden wir Erfüllung in der Arbeit? Ist die äussere Beschäftigung eine Kompensation der inneren Leere? Ist Müssiggang aller Laster Anfang? Sind wir erst dann frei und glücklich, wenn wir nicht arbeiten (müssen)?

Product details

Assisted by Josett Baer (Editor), Josette Baer (Editor), Rother (Editor), Rother (Editor), Wolfgang Rother (Editor)
Publisher Schwabe Verlag Basel
 
Languages German
Product format Hardback
Released 31.07.2014
 
EAN 9783796533365
ISBN 978-3-7965-3336-5
No. of pages 212
Dimensions 156 mm x 226 mm x 16 mm
Weight 444 g
Series Schwabe interdisziplinär
Schwabe interdisziplinär (Schwint)
Schwabe interdisziplinär
Subjects Humanities, art, music > Humanities (general)

Kulturgeschichte, Arbeit, Philosophie, Philosophie und Religion, Kulturwissenschaften, Kultur- und Medienwissenschaften

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.