Share
Fr. 48.00
Matte Nanni, Matteo Nanni
Die Schrift des Ephemeren - Konzepte musikalischer Notationen
German, English · Hardback
Shipping usually within 1 to 3 working days
Description
Notenschrift ist ihrem Wesen nach dazu bestimmt, ephemere 'Zeitphänomene' schriftlich zu fixieren. Im Laufe der Geschichte entstanden verschiedene Notationssysteme, die zwischen Mittelalter und Moderne fortwährend weiterentwickelt wurden. Die im vorliegenden Band gesammelten Aufsätze nehmen diese beiden für die Frage nach der visuellen Qualität von Notation zentralen Epochen in den Fokus.'Wenn der Mensch Töne nicht im Gedächtnis bewahrt, gehen sie verloren, denn man kann sie nicht aufschreiben', sagt Isidor von Sevilla zu Beginn des 7. Jahrhunderts in seinen Etymologiae. Doch bereits ab dem 9. Jahrhundert breitete sich eine erste Verschriftlichung des liturgischen Gesangs in Neumen aus. Mit den zunehmenden räumlichen Darstellungsweisen der Tonhöhen ab dem 11. Jahrhundert und mit der Notenschrift der musica mensurabilis ab dem 13. Jahrhundert setzten sich Systeme durch, die rhythmisch proportionierte Dauerver hältnisse schriftlich erfassen konnten. Daraus entwickelte sich eine musikalische Notation, die bis in die Gegenwart reichen sollte. Seit den 1950er Jahren entstand parallel dazu eine neue Form des Notierens, die graphische Notation, die auf einer tiefgehenden Verschränkung des Auditiven und des Ikonischen gründet. Aus einer bildtheoretischen Perspektive setzen sich die Beiträge in diesem Band mit verschiedenen Formen der Niederschrift akustischer Phänomene auseinander. Einzelaspekte wie Gedächtnis, Performanz und das Verhältnis von Notation und Schrift werden in acht Aufsätzen und einer Einleitung diskutiert.Aus dem InhaltMatteo Nanni: 'Quia scribi non possunt'. Gedanken zur Schrift des EphemerenMary Carruthers: Medieval Notes: musical, visual, verbalVolker Mertens: Aufführung im Kopf. Schrift, Klang, ManuskripteMax Haas: Mensuralnotation als Bild. Mathematik und Physik als Grundlagenwissenschaften für das Visualisieren von Musik aus mittelalterlicher SichtDorit Tanay: The Visible and the Invisible: Rhythmic Notation in the Late Middle Ages Peter Szendy: Notation, annotation, punctuationChristian Grüny: Musik als Schrift. Die Elemente des Erklingenden und die Notation David Magnus: Aurale Latenzen. Über Gestalt und Operativität in der bildlichen NotationGianmario Borio: Die Darstellung des Un-darstellbaren. Zum Verhältnis von Zeichen und Performanz in der Musik des 20. Jahrhunderts
List of contents
Aus dem Inhalt
Matteo Nanni: 'Quia scribi non possunt'. Gedanken zur Schrift des Ephemeren
Mary Carruthers: Medieval Notes: musical, visual, verbal
Volker Mertens: Aufführung im Kopf. Schrift, Klang, Manuskripte
Max Haas: Mensuralnotation als Bild. Mathematik und Physik als Grundlagenwissenschaften für das Visualisieren von Musik aus mittelalterlicher Sicht
Dorit Tanay: The Visible and the Invisible: Rhythmic Notation in the Late Middle Ages Peter Szendy: Notation, annotation, punctuation
Christian Grüny: Musik als Schrift. Die Elemente des Erklingenden und die Notation David Magnus: Aurale Latenzen. Über Gestalt und Operativität in der bildlichen Notation
Gianmario Borio: Die Darstellung des Un-darstellbaren. Zum Verhältnis von Zeichen und Performanz in der Musik des 20. Jahrhunderts
About the author
Matteo Nanni, geboren 1970, Studium der Musikwissenschaft, Philosophie und Romanistik in Cremona und Freiburg i. Br., 2003 Promotion zur Musik des 20. Jahrhunderts, seit 2009 Mitglied des NFS «Bildkritik/eikones», 2014 Habilitation zum italienischen Trecento, von 2011 bis 2015 Assistenzprofessor im Bereich der älteren Musikgeschichte am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Basel, seit Oktober 2015 Professor für historische Musikwissenschaft an der Universität Gießen.
Summary
Über das Schreiben von Tönen und Klingen von Bildern
Notenschrift ist ihrem Wesen nach dazu bestimmt, ephemere ‹Zeitphänomene› schriftlich zu fixieren. Im Laufe der Geschichte entstanden verschiedene Notationssysteme, die zwischen Mittelalter und Moderne fortwährend weiterentwickelt wurden. Die im vorliegenden Band gesammelten Aufsätze nehmen diese beiden für die Frage nach der visuellen Qualität von Notation zentralen Epochen in den Fokus.
«Wenn der Mensch Töne nicht im Gedächtnis bewahrt, gehen sie verloren, denn man kann sie nicht aufschreiben», sagt Isidor von Sevilla zu Beginn des 7. Jahrhunderts in seinen Etymologiae. Doch bereits ab dem 9. Jahrhundert breitete sich eine erste Verschriftlichung des liturgischen Gesangs in Neumen aus. Mit den zunehmenden räumlichen Darstellungsweisen der Tonhöhen ab dem 11. Jahrhundert und mit der Notenschrift der musica mensurabilis ab dem 13. Jahrhundert setzten sich Systeme durch, die rhythmisch proportionierte Dauerver hältnisse schriftlich erfassen konnten. Daraus entwickelte sich eine musikalische Notation, die bis in die Gegenwart reichen sollte. Seit den 1950er Jahren entstand parallel dazu eine neue Form des Notierens, die grafische Notation, die auf einer tiefgehenden Verschränkung des Auditiven und des Ikonischen gründet. Aus einer bildtheoretischen Perspektive setzen sich die Beiträge in diesem Band mit verschiedenen Formen der Niederschrift akustischer Phänomene auseinander. Einzelaspekte wie Gedächtnis, Performanz und das Verhältnis von Notation und Schrift werden in sieben Aufsätzen und einer Einleitung diskutiert.
Inhalt
Matteo Nanni: «Quia scribi non possunt». Gedanken zur Schrift des Ephemeren
Volker Mertens: Aufführung im Kopf. Schrift, Klang, Manuskripte
Max Haas: Mensuralnotation als Bild. Mathematik und Physik als Grundlagenwissenschaften für das Visualisieren von Musik in mittelalterlicher Sicht
Dorit Tanay: The Visible and the Invisible: Rhythmic Notation in the Late Middle Ages
Peter Szendy: Notation, annotation, punctuation
Christian Grüny: Musik als Schrift. Die Elemente des Erklingenden und die Notation
David Magnus: Aurale Latenzen. Über Gestalt und Operativität in der bildlichen Notation
Gianmario Borio: Die Darstellung des Undarstellbaren. Zum Verhältnis von Zeichen und Performanz in der Musik des 20. Jahrhunderts
Product details
Assisted by | Matte Nanni (Editor), Matteo Nanni (Editor) |
Publisher | Schwabe Verlag Basel |
Languages | German, English |
Product format | Hardback |
Released | 31.12.2015 |
EAN | 9783796532191 |
ISBN | 978-3-7965-3219-1 |
No. of pages | 159 |
Dimensions | 165 mm x 245 mm x 13 mm |
Weight | 426 g |
Illustrations | Beil.: Bildtaf. |
Series |
Resonanzen Resonanzen / Basler Publikationen zur älteren und neueren Musik Resonanzen Resonanzen / Basler Publikationen zur älteren und neueren Musik |
Subjects |
Humanities, art, music
> Music
> Music history
Musikwissenschaft, Musikgeschichte, Musik, Akustik, Moderne, Klang, Sammelband, Musikwissenschaft und Musiktheorie, Partituren, Libretti, Liedtexte, Musikwissenschaften, Performanz |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.