Fr. 78.00

Die Erwerbsgesellschaft - Neue Ungleichheiten und Unsicherheiten

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Das Buch behandelt die veränderte Bedeutung von Bildung und Erwerbschancen, die Deregulierung von Beschäftigungsverhältnissen und die Chancen für Frauen auf dem Arbeitsmarkt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Analysen zur Zukunft der Erwerbsarbeit. Der Band vereinigt Originalbeiträge von SoziologInnen, die sich in den letzten Jahren mit Fragen des Wandels von Arbeitsmarkt und Erwerbsverläufen sowie der Zukunft der Arbeit - im Sinne von Erwerbsarbeit und darüber hinaus - beschäftigt haben. Neben empirischen Analysen zur jüngeren Entwicklung des Arbeitsmarktes in Deutschland und anderen europäischen Ländern werden theoretische Arbeiten über die zukünftigen Entwicklungspfade der Erwerbsgesellschaft präsentiert. Das Buch gibt auf diese Weise einen Überblick über die aktuelle Forschung zum Wandel von Arbeitsmarkt, Erwerbschancen und sozialer Ungleichheit und zeigt zugleich Möglichkeiten einer soziologischen Analyse aktueller Entwicklungstendenzen im Bereich der Erwerbsgesellschaft auf.

List of contents

Alte Ungleichheiten und neue Unsicherheiten in der Erwerbsgesellschaft.- Bildung, Beschäftigung und soziale Ungleichheit in Deutschland.- Zum Verhältnis von Bildung und Beruf in Deutschland Entkopplung oder zunehmende Strukturierung?.- Die Erosion eines Übergangsregimes? Arbeitslosigkeit nach der Berufsausbildung und ihre Folgen für den Berufseinstieg - ein Vergleich der Berufseinstiegskohorten 1976 - 1995.- Lohnt sich Bildung noch? Ein Vergleich der bildungsspezifischen Nettoeinkommen 1982 und 1995.- Auswirkungen des Wandels der Erwerbsgesellschaft auf soziale Ungleichheit Effekte befristeter Beschäftigung auf Einkommensungleichheit.- Erwerbsverläufe und Arbeitsmarktchancen in international vergleichender Perspektive.- Erwerbsverläufe in Deutschland, Großbritannien und Schweden.- Deregulierung des Arbeitsmarktes und relative Beschäftigungschancen: Das Beispiel Großbritannien.- Berufliche Karrieremobilität in Deutschland und Großbritannien Gibt es Differenzen zwischen Frauen und Männern?.- Generationsspezifische Arbeitsmarktchancen im internationalen Vergleich.- Kontextualisierung der international vergleichenden Analyse von Arbeitsmarktwandel.- Neue Unsicherheiten: Die Zukunft der Erwerbsarbeit.- Soziale Polarisierung durch Wissen Zum Wandel der Arbeitsmarktchancen in der "Wissensgesellschaft".- Vergesellschaftung über Arbeit Oder: Gegenwart und Zukunft der Arbeitsgesellschaft.- Soziale Integration durch Bürgerarbeit oder bürgerschaftliches Engagement?.- Autorenverzeichnis.

About the author

Peter A. Berger ist Professor für Makrosoziologie an der Universität Rostock und Sprecher der Sektion »Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse« der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.

Dirk Konietzka ist wissenschaftlicher Assistent am Institut für Soziologie der Universität Rostock.

Summary

Das Buch behandelt die veränderte Bedeutung von Bildung und Erwerbschancen, die Deregulierung von Beschäftigungsverhältnissen und die Chancen für Frauen auf dem Arbeitsmarkt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Analysen zur Zukunft der Erwerbsarbeit. Der Band vereinigt Originalbeiträge von SoziologInnen, die sich in den letzten Jahren mit Fragen des Wandels von Arbeitsmarkt und Erwerbsverläufen sowie der Zukunft der Arbeit - im Sinne von Erwerbsarbeit und darüber hinaus - beschäftigt haben. Neben empirischen Analysen zur jüngeren Entwicklung des Arbeitsmarktes in Deutschland und anderen europäischen Ländern werden theoretische Arbeiten über die zukünftigen Entwicklungspfade der Erwerbsgesellschaft präsentiert. Das Buch gibt auf diese Weise einen Überblick über die aktuelle Forschung zum Wandel von Arbeitsmarkt, Erwerbschancen und sozialer Ungleichheit und zeigt zugleich Möglichkeiten einer soziologischen Analyse aktueller Entwicklungstendenzen im Bereich der Erwerbsgesellschaft auf.

Product details

Assisted by A Berger (Editor), A Berger (Editor), Peter A. Berger (Editor), Dir Konietzka (Editor), Dirk Konietzka (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2010
 
EAN 9783810029980
ISBN 978-3-8100-2998-0
No. of pages 383
Dimensions 149 mm x 209 mm x 22 mm
Weight 548 g
Illustrations 383 S. 15 Abb.
Series Sozialstrukturanalyse
Sozialstrukturanalysen
Sozialstrukturanalysen
Sozialstrukturanalyse
Subjects Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Soziologie, Ungleichheit, Zukunft, Nation, Gleichheit, Deutschland, Frauen, B, Gesellschaft, Sociology, Soziale Ungleichheit, Society, Regulierung, Erwerbsarbeit, Social Sciences, auseinandersetzen, Social Sciences, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.