Sold out

Recht für Gesundheitsberufe - Mit allen wichtigen Berufsgesetzen

German · Paperback / Softback

Description

Read more


Von den Grundlagen der Rechtsordnung , über das Sanitätsrecht, das Zivil- bzw Haftungsrecht bis zum Arbeits- und Sozialrecht bietet dieses Fachbuch einen umfassenden Abriss über alle berufsrelevanten Rechtsgebiete und vermittelt (angehenden) Ärzten , diplomiertem Gesundheits- und Krankenpflegepersonal , Berufen im Medizinisch-Technischen Dienst und vielen anderen Berufen in der Gesundheitsversorgung verständlich und umfassend ein in der Berufspraxis vorausgesetztes Wissen.
Neu in der 7. Auflage sind die Neuregelung der Medizinischen Assistenzberufe durch das MABG, das neue Psychologengesetz sowie sämtliche neuen sozialversicherungsrechtlichen Werte und die Veränderungen im Arbeits- und Sozialversicherungrecht.
Auszubildende, rechtsuchende Patienten, Gesundheitspolitiker und nicht zuletzt Berufstätige aus dem Gesundheitswesen und der Rechtswissenschaft finden in diesem Buch alle wesentlichen Details ohne im "Medizinrecht" zum Experten werden zu müssen.

List of contents

Inhaltsverzeichnis

Vorwort zur 7. Auflage V

Grundbegriffe der Rechtslehre 1

I. Die Rechtsordnung 1

A. Allgemeines 1

B. Das Recht 2

C. Stufenbau der Rechtsordnung 2

II. Zugang zum Recht 3

A. Allgemeines 3

B. Veröffentlichungen 3

1. Gesetzestext 4

2. Literatur 4

3. Höchstgerichtliche Judikatur 4

C. Beratung 5

III. Rechtssubjekte und Rechtsobjekte 5

A. Die Rechtsfähigkeit 6

1. Die natürliche Person = der Mensch 6

2. Die juristische Person 6

B. Die Handlungsfähigkeit 6

1. Die Geschäftsfähigkeit 7

a) Die Geschäftsfähigkeit nach Altersstufen 7

b) Die Sachwalterschaft 9

1. Die Begründung der Sachwalterschaft 9

2. Auswirkungen der Bestellung eines Sachwalters 10

c) Die Vorsorgevollmacht10

1. Begriff und Wirksamwerden der Vorsorgevollmacht 10

2. Aufbewahrung einer Vorsorgevollmacht 11

3. Widerruf einer Vorsorgevollmacht 11

d) Vertretungsbefugnis der nächsten Angehörigen 11

2. Die Deliktsfähigkeit 12

Grundbegriffe der Staatslehre 15

Der Staatsbegriff 15

A. Das Staatsgebiet 15

B. Das Staatsvolk 16

1. Staatsbürger - Staatsvolk 16

2. Erwerb der Staatsbürgerschaft 16

3. Erwerb der österreichischen Staatsbürgerschaft 16

a) Abstammungsprinzip 16

b) Verleihung 16

c) Annahme eines öffentlichen Amtes 18

4. Verlust der Staatsbürgerschaft 18

5. Unionsbürgerschaft 18

C. Die Staatsgewalt 18

1. Allgemeines 18

2. Gliederung der staatlichen Funktionen 19

a) Die Gesetzgebung 19

b) Die Vollziehung 19

3. Gewaltentrennung und -verbindung 19

4. Staatsformen, Regierungsformen und Organisationsformen 20

a) Staatsformen 20

b) Regierungsformen 20

c) Organisationsformen 20

Die Österreichische Bundesverfassung 23

I. Allgemeines 23

II. Der Aufbau der Österreichischen Bundesverfassung 23

III. Grundprinzipien der österreichischen Verfassung 24

A. Das demokratische Prinzip 24

B. Das republikanische Prinzip 25

C. Das rechtsstaatliche Prinzip 25

D. Das bundesstaatliche (föderalistische) Prinzip 26

1. Bundesstaat 26

2. Kompetenzverteilung 26

3. Staatsverträge zwischen Bund und Ländern 27

IV. Die Gesetzgebung 27

A. Gesetzgebende Körperschaften 27

1. Nationalrat 27

2. Bundesrat 27

3. Bundesversammlung 28

4. Landtage 28

B. Der Gang des Gesetzgebungsverfahrens am Beispiel der Bundesgesetzgebung 29

1. Gesetzesinitiative 29

2. Verfahren im Nationalrat 29

3. Mitwirkung des Bundesrates 30

4. Beurkundung des Gesetzesbeschlusses 30

5. Kundmachung 30

V. Die Grund- und Freiheitsrechte 30

A. Arten der Grundrechte 31

B. Die einzelnen Grundrechte31

1. Menschenwürde 31

2. Gleichheitsgrundsatz 31

3. Recht auf Leben und auf körperliche Unversehrtheit 32

4. Recht auf Freiheit 32

5. Hausrecht 32

6. Recht auf Freizügigkeit 33

7. Recht auf Erwerbsfreiheit 33

8. Recht auf Eigentum 33

9. Briefgeheimnis und Fernmeldegeheimnis 33

10. Vereins- und Versammlungsfreiheit 34

11. Meinungsfreiheit und Pressefreiheit 34

12. Freiheit der Wissenschaft 34

13. Glaubens- und Gewissensfreiheit35

14. Datenschutz 35

C. Patientenrechte 35

VI. Die Vollziehung 37

A. Verwaltung 37

1. Begriff und Bereiche der Verwaltung 37

2. Verwaltung des Bundes 38

3. Verwaltung der Länder 39

4. Selbstverwaltung 40

B. Gerichtsbarkeit 40

VII. Kontrolle der Staatsgewalt 41

A. Kontrolle der Gesetzgebung 41

B. Kontrolle der Verwaltung42

1. Kontrolle durch die Verwaltung selbst 42

2. Kontrolle durch die Verwaltungsgerichte im Instanzenzug 42

3. Kontrolle der Verwaltung von außen 42

C. Kontrolle der (ordentlichen) Gerichtsbarkeit 43

Österreich und Europa - die Europäische Integration 45

I. Der Europarat 45

II. Die Europäische Union (EU) 45

A. Entstehung und Zielsetzung 45

B. Organe der EU 48

C. Europäische Rechtsvorschriften49

III. EFTA und EWR 50

A. Die Europäisch

Product details

Authors Leopold-Michael Marzi, Thomas Schmiedbauer, Einar Sladecek
Publisher LexisNexis Österreich
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 05.03.2014
 
EAN 9783700757351
ISBN 978-3-7007-5735-1
No. of pages 356
Dimensions 167 mm x 239 mm x 19 mm
Weight 596 g
Series Rechtspraxis
Rechtspraxis
Subject Social sciences, law, business > Law > Labour law, social law

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.