Sold out

Java 7 - Mehr als eine Insel - Das Handbuch zu den Java SE-Bibliotheken. Mit Zugangscode im Buch für Bonus-Angebote

German · Hardback

Description

Read more

Fortsetzung des Java-Kultbuchs für Entwickler! Hier bekommen Sie umfassendes und kompetentes Praxiswissen zu den vielen Bibliotheken und Technologien in einem Band. Am Beispiel konkreter Java-Projekte zeigt Christian Ullenboom, was man wissen muss über Swing, Netzwerk- und Grafikprogrammierung, RMI und Web-Services, JavaServer Pages und Servlets, Applets, JDBC, Reflection und Annotationen, Logging und Monitoring, Java Native Interface (JNI) und vieles mehr. Dieses Buch ist Ihr unersetzlicher Begleiter bei der täglichen Arbeit!
Aus dem Inhalt:
Neues in Java 7
Threads und nebenläufige Programmierung
Datenstrukturen und Algorithmen
Raum und Zeit
Dateien, Verzeichnisse und Dateizugriffe
Datenströme
eXtensible Markup Language
Grafische Oberflächen mit Swing
Grafik- und Netzwerkprogrammierung
Verteilte Programmierung mit RMI
JavaServer Pages und Servlets
Datenbankmanagement mit JDBC
Reflection und Annotationen
Logging und Monitoring

List of contents

... Vorwort ... 35
1 ... Neues in Java 7 ... 41
... 1.1 ... Sprachänderungen ... 41
... 1.2 ... JVM-Änderungen ... 59
... 1.3 ... Neue Pakete und Klassen ... 63
2 ... Threads und nebenläufige Programmierung ... 65
... 2.1 ... Threads erzeugen ... 65
... 2.2 ... Thread-Eigenschaften und -Zustände ... 71
... 2.3 ... Der Ausführer (Executor) kommt ... 88
... 2.4 ... Synchronisation über kritische Abschnitte ... 98
... 2.5 ... Synchronisation über Warten und Benachrichtigen ... 124
... 2.6 ... Datensynchronisation durch besondere Concurrency-Klassen ... 138
... 2.7 ... Atomare Operationen und frische Werte mit volatile ... 145
... 2.8 ... Teile und herrsche mit Fork und Join ... 149
... 2.9 ... Mit dem Thread verbundene Variablen ... 156
... 2.10 ... Threads in einer Thread-Gruppe ... 162
... 2.11 ... Zeitgesteuerte Abläufe ... 170
... 2.12 ... Einen Abbruch der virtuellen Maschine erkennen ... 173
... 2.13 ... Zum Weiterlesen ... 174
3 ... Datenstrukturen und Algorithmen ... 175
... 3.1 ... Datenstrukturen und die Collection-API ... 175
... 3.2 ... Listen ... 188
... 3.3 ... Mengen (Sets) ... 208
... 3.4 ... Stack (Kellerspeicher, Stapel) ... 218
... 3.5 ... Queues (Schlangen) und Deques ... 220
... 3.6 ... Assoziative Speicher ... 228
... 3.7 ... Die Properties-Klasse ... 243
... 3.8 ... Mit einem Iterator durch die Daten wandern ... 249
... 3.9 ... Algorithmen in Collections ... 261
... 3.10 ... Spezielle thread-sichere Datenstrukturen ... 284
... 3.11 ... Google Guava (aka Google Collections Library) ... 294
... 3.12 ... Die Klasse BitSet für Bitmengen ... 299
... 3.13 ... Zum Weiterlesen ... 304
4 ... Raum und Zeit ... 305
... 4.1 ... Weltzeit ... 305
... 4.2 ... Wichtige Datum-Klassen im Überblick ... 306
... 4.3 ... Sprachen der Länder ... 308
... 4.4 ... Internationalisierung und Lokalisierung ... 312
... 4.5 ... Die Klasse Date ... 317
... 4.6 ... Calendar und GregorianCalendar ... 320
... 4.7 ... Zeitzonen in Java ... 336
... 4.8 ... Zeitdauern und der XML-Datentyp Duration ... 340
... 4.9 ... Formatieren und Parsen von Datumsangaben ... 345
... 4.10 ... Zum Weiterlesen ... 355
5 ... Dateien, Verzeichnisse und Dateizugriffe ... 357
... 5.1 ... Datei und Verzeichnis ... 357
... 5.2 ... Dateien mit wahlfreiem Zugriff ... 378
... 5.3 ... Dateisysteme unter NIO.2 ... 385
... 5.4 ... Wahlfreier Zugriff mit SeekableByteChannel und ByteBuffer ... 422
... 5.5 ... Zum Weiterlesen ... 426
6 ... Datenströme ... 427
... 6.1 ... Stream-Klassen und Reader/Writer am Beispiel von Dateien ... 427
... 6.2 ... Basisklassen für die Ein-/Ausgabe ... 438
... 6.3 ... Formatierte Textausgaben ... 454
... 6.4 ... Schreiben und Lesen aus Strings und Byte-Feldern ... 462
... 6.5 ... Datenströme filtern und verketten ... 468
... 6.6 ... Vermittler zwischen Byte-Streams und Unicode-Strömen ... 491
... 6.7 ... Kommunikation zwischen Threads mit Pipes ... 493
... 6.8 ... Prüfsummen ... 498
... 6.9 ... Persistente Objekte und Serialisierung ... 502
... 6.10 ... Alternative Datenaustauschformate ... 522
... 6.11 ... Tokenizer ... 526
... 6.12 ... Zum Weiterlesen ... 529
7 ... Die eXtensible Markup Language (XML) ... 531
... 7.1 ... Auszeichnungssprachen ... 531
... 7.2 ... Eigenschaften von XML-Dokumenten ... 533
... 7.3 ... Die Java-APIs für XML ... 544
... 7.4 ... Java Architecture for XML Binding (JAXB) ... 548
... 7.5 ... Serielle Verarbeitung mit StAX ... 570
... 7.6 ... Serielle Verarbeitung von XML mit SAX ... 582
... 7.7 ... XML-Dateien mit JDOM verarbeiten ... 588
... 7.8 ... Transformationen mit XSLT ... 610
... 7.9 ... XML-Schema-Validierung ... 614
... 7.10 ... Zum Weiterlesen ... 615
8 ... Dateiformate ... 617
... 8.1 ... Einfache Dateiformate für strukturierte Daten ... 618
... 8.2 ... Dokumentenformate ... 620
... 8.3 ... Datenkompression ... 624
... 8.4 ... Bild-Formate ... 640
... 8.5 ... Audio-Dateien ... 640
9 ... Grafische Oberf

About the author

Dipl.-Informatiker Christian Ullenboom ist Sun-zertifizierter Java Programmierer und seit 1997 Trainer und Berater für Java-Technologien und objektorientierte Analyse und Design. Seit Jahren teilt er sein Wissen mit unzähligen Besuchern seiner Website, wo er Fragen beantwortet, Inhalte bereitstellt und diskutiert. Seine Sympathie gilt Java Performance Tuning und den sinnlichen Freuden des Lebens.

Summary

Die Fortsetzung des Java-Kultbuchs für Entwickler! Hier bekommen Sie umfassendes und kompetentes Praxiswissen zu den vielen Bibliotheken und Technologien in einem Band. Am Beispiel konkreter Java-Projekte zeigt Christian Ullenboom, was man wissen muss über Swing, Netzwerk- und Grafikprogrammierung, RMI und Web-Services, JavaServer Pages und Servlets, Applets, JDBC, Reflection und Annotationen, Logging und Monitoring, Java Native Interface (JNI) und vieles mehr. Dieses Buch ist Ihr unersetzlicher Begleiter bei der täglichen Arbeit!

Report

Empfehlung der Redaktion! Visual Studio One 2012

Product details

Authors Christian Ullenboom
Publisher Rheinwerk Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.10.2011
 
EAN 9783836215077
ISBN 978-3-8362-1507-7
No. of pages 1433
Weight 2528 g
Illustrations m. zahlr. Abb. u. Listings
Series Galileo Computing
Galileo Computing
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > IT, data processing > Programming languages

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.