Sold out

Der Regierungsbunker im Ahrtal und seine Geschichte

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Über mehr als drei Jahrzehnte unterlag der Ausweichsitz der Verfassungsorgane des Bundes im Krisen- und Verteidigungsfall zur Wahrung von deren Funktionstüchtigkeit (AdVB) unter den Weinbergen des Ahrtals, der höchsten Geheimhaltungsstufe innerhalb der Bundesrepublik Deutschland. Gleichzeitig war es das teuerste je in Deutschland entstandene Bauwerk.
Autor Christoph Bach zeichnet die historische Entwicklung der Regierungsstadt mit eigenem Plenarsaal nach, deren Anfänge bis in die Zeit des I. Weltkriegs zurück reichen. In zwei Tunneln einer unvollendeten Güterzugstrecke der Deutschen Reichsbahn begannen 1958 die Vorbereitungen für den Bau des Bunkers für die Bonner Bundesregierung in der Zeit des Kalten Krieges . Bekannte Politiker wie Annemarie Renger oder Helmut Schmidt haben den AdVB im Rahmen von NATO-Übungen selbst erlebt.
Ab 1935 betrieb der NS-Staat hier die größte Champignon-Zucht Deutschlands. 1944 dienten die Tunnel, als Außenlager des Konzentrationslagers Buchenwald, einer Produktionsstätte von V2-Fernlenkwaffen des Konstrukteurs Wernher von Braun.
1997 gab die Bundesregierung die Dienststelle Marienthal vollständig auf.
Seit dem 1. März 2008 sind insgesamt 203 Meter des Bauwerks als Dokumentationsstätte Regierungsbunker im Kuxberg der Öffentlichkeit zugänglich.

Product details

Authors Christoph Bach
Publisher Gaasterland
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 07.03.2013
 
EAN 9783943123067
ISBN 978-3-943123-06-7
No. of pages 48
Dimensions 110 mm x 160 mm x 3 mm
Weight 149 g
Illustrations m. 28 Abb.
Series Ahrtal-Reise
Ahrtal-Reise
Subjects Humanities, art, music > History > Contemporary history (1945 to 1989)
Travel > Travel guides > Germany

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.