Read more
1933 gründet das NS-Regime die Geheime Staatspolizei - als Instrument des Terrors
Keine Institution verbreitet mehr Furcht, keine ist effektiver in der Bekämpfung jeder Opposition. Ihre Chefs formen die Gestapo zur gnadenlosen Verfolgunsmaschine, mit Verhör- und Folterexperten, einem dichten Netz an Spitzeln, Denunzianten und Dienststellen. Nach dem Überfall auf Polen 1939 sind die Beamten der Geheimen Staatspolizei mitverantwortlich für die Massenerschießungen in den besetzten Gebieten und am Völkermord an den europäischen Juden.
Mit Archivalien, Zeitzeugen sowie Spielszenen an Originalschauplätzen erzählt diese Dokumentation die wechselhafte Geschiche der Gestapo von ihren Anfängen bis zu ihrem Einsatz in den letzten Kriegsjahren, als jeder kriegsmüde Bürger zum Feind erklärt wird.
List of contents
Aus dem Inhalt:
Prolog: Die ersten 1000 Tage
Porträt: Adolf Hitler
27. Februar 1933: Reichtagsbrand
22. März 1933: Konzentrationslager
Sommer 1934: "Röhm-Putsch"
Das Märchen von der Autobahn
"Gleichschaltung"
Herbst 1935: "Nürnberger Gesetze"
Gestapo
Exodus der Intellektuellen
7. März 1936: Rheinland-Besetzung
1936 Olympische Spiele
Zeittafel
Vorschau: "Nationalsozialismus 1937 - 1939"
About the author
Peter-Matthias Gaede, geboren 1951, studierte Sozialwissenschaften an der Universität Göttingen und absolvierte die Henri-Nannen-Schule. Nach drei Jahren bei der Frankfurter Rundschau wechselte er 1983 als Reporter zum Magazin GEO und war von 1994 bis 2014 dessen Chefredakteur. Peter-Matthias Gaede ist unter anderem Mitglied im Stiftungsrat der Koerber-Stiftung, im Kuratorium von Reporter ohne Grenzen und seit 2014 im Vorstand von UNICEF Deutschland.