Fr. 57.00

Kolonialismus, Eugenik und bürgerliche Gesellschaft in Deutschland - 1850-1918. Dissertationsschrift

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Der deutsche Kolonialismus war eng mit der Entwicklung der Eugenik am Ende des 19. Jahrhunderts verflochten. Ob bei der »Eingeborenenfrage« oder dem Problem der »Rassenmischung«, die Kolonialpolitik diente als Exerzierfeld für die Etablierung einer bürgerlich geprägten »rassischen Ordnung«. Diese trug, wie Parscal Grosse zeigt, aber bereits den Keim zur Überwindung bürgerlicher Gesellschaftsentwürfe in sich, die in der NS-Rassenpolitik ihre Fortsetzung fand.

List of contents

DanksagungAbkürzungenEinleitungKolonialismus, Wissenschaft und EugenikDer deutsche KolonialismusKolonialpolitik und WissenschaftKolonialismus und EugenikExpansion und AkklimatisationVirchow und die Akklimatisationsfrage in DeutschlandAkklimatisation als eugenisches ProblemKolonialherrschaft und "Eingeborenenfrage"Anthropologie und Kolonialismuskritik vor 1885Kolonialreform als bürgerliche SozialreformEugenische "Eingeborenenpolitik""Mischehen" und "Rassenmischung""Mischehen" und "Rassenmischung" als politisches Problem"Mischehen" und "koloniale Frauenfrage""Rassenmischung" und die wissenschaftliche AnthropologieKolonialismus, Eugenik und der 1. WeltkriegDie "schwarze Gefahr"Konservativer Militarismus - bürgerlicher MilitarismusEugenik und MilitarismusBürgerlicher Militarismus als eugenisches KonzeptAusblick:"Kolonialismus ohne Kolonien"SchlussbetrachtungQuellen und LiteraturBiographischer Anhang

Summary

Der deutsche Kolonialismus war eng mit der Entwicklung der Eugenik am Ende des 19. Jahrhunderts verflochten. Ob bei der »Eingeborenenfrage« oder dem Problem der »Rassenmischung«, die Kolonialpolitik diente als Exerzierfeld für die Etablierung einer bürgerlich geprägten »rassischen Ordnung«. Diese trug, wie Parscal Grosse zeigt, aber bereits den Keim zur Überwindung bürgerlicher Gesellschaftsentwürfe in sich, die in der NS-Rassenpolitik ihre Fortsetzung fand.

Product details

Authors Pascal Grosse, Paul Grosse
Publisher Campus Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2006
 
EAN 9783593365831
ISBN 978-3-593-36583-1
No. of pages 266
Dimensions 149 mm x 213 mm x 18 mm
Weight 346 g
Series Campus Forschung
Campus Forschung
Subjects Humanities, art, music > History > Modern era up to 1918

Rasse, Militarismus, Rassismus, Programm, Wissenschaftsgeschichte, Kolonialgeschichte, Wissenschaft (Gruppe 5) (CAM), Deutsches Kaiserreich, Wissenschaftsgeschichte (Sozial- und Geisteswissenschaften), Kolonialpolitik, Geschlechterbeziehungen, auseinandersetzen, Rassismus und Rassendiskriminierung / Antirassismus

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.