Read more
Die Verbesserung des Mathematikunterrichts steht und fällt mit der Qualität der Ausbildung der Lehrerinnen und Lehrer. Ein neuralgischer Punkt ist die Gymnasiallehrerbildung.
"Mathematik Neu Denken" ist ein bundesweit beachtetes Projekt zur Neuorientierung der universitären Lehrerbildung im Fach Mathematik für das gymnasiale Lehramt. Kern der Projektidee ist die enge Verzahnung von Fachwissenschaft, Reflexionswissen über Mathematik, schulbezogener Mathematik und Fachdidaktik sowie eine methodische Neuorientierung. In einer Pilotphase an den Universitäten Gießen und Siegen wurde das erste Studienjahr inhaltlich wie methodisch neu gestaltet. Darauf aufbauend erarbeitete eine überregionale Expertengruppe programmatische Empfehlungen zur Neuorientierung des gesamten gymnasialen Mathematikstudiums.
Dieses Buch gibt einen anregenden Einblick in Umsetzung und Konsequenzen von "Mathematik Neu Denken". Kommentierte Materialien, die sich in Lehrveranstaltungen bewährt haben, konkretisieren die Projektidee.
List of contents
Mathematiklehrerbildung Neu Denken! - Ausgangslage und Ziele - Den Anfang anders machen! - Projekterfahrungen - Ideen und Materialien zu einer Schulanalysis vom höheren Standpunkt - Analysis - Historische und philosophische Aspekte - Ideen und Materialien zur Analytischen Geometrie und Linearen Algebra - Elementare Geometrie und Algebra - Methoden Neu Denken - Erfolge der Projektidee - Das volle Studium im Blick - Empfehlungen - Ausblick
About the author
Professor Dr. Albrecht Beutelspacher, geb. 1950 in Tübingen, studierte Mathematik, Physik und Philosophie. Er war Professor an der Universität Mainz, drei Jahre bei Siemens, dort beteiligt an der Entwicklung der Telefonkarte. Seit 1988 lehrt er Mathematik an der Universität Gießen. Er entwickelte eine neue Prüfziffermethode für Banknoten. Professor Dr. Albrecht Beutelspacher ist Initiator und Leiter des 2002 gegründeten Mathematikums, des ersten Mathe-Mitmach-Museums in Gießen.