Read more
Das Buch gibt Entwicklern aus der Industrie einen Leitfaden zur nutzergerechten Gestaltung von Mensch-Maschine-Systemen an die Hand. Useware ist als Sammelbegriff eingeführt für alle Hard- und Softwarekomponenten, die der Benutzung von technischen Systemen dienen. Mit dem Begriff Useware ist eine Fokussierung der Technikgestaltung auf menschliche Fähigkeiten und Bedürfnisse verbunden. Wichtige Neuerungen der letzten Jahre, wie die modellbasierte Entwicklung von Benutzungsschnittstellen, aktualisierte Normen und Richtlinien sowie zukünftige Interaktionsformen, werden in der Neuauflage anschaulich aufbereitet und mit praktischen Beispielen für Gestaltungslösungen dargestellt.
Ein Kapitel beschreibt die besonderen Probleme der Gestaltung von Useware-Systemen für internationale Märkte - eine stark von der Industrie nachgefragte Thematik. Im zweiten Teil des Buches werden punktuelle Fragestellungen wie die Auswahl von Entwicklungstools, die Normen und Richtlinien sowie die grundlegenden Gestaltungsregeln behandelt. Ein Ausblick auf die Zukunft mit Themen wie multimodale Interaktion, natürliche Interaktion und Augmented Reality-Systeme spricht den zukunftsorientierten Ingenieur an.
List of contents
Einführung.- Der Mensch und seine Fähigkeiten.- Vorgehensweise bei der Useware-Entwicklung.- Useware-Systeme für intenationale Märkte.- Hilfsmittel bei der Useware-Entwicklung.- Grundlegende Prinzipien und Interaktionstechniken.- Zukünftige Interaktionstechniken.- Literatur.- Sachverzeichnis.
About the author
Professor Detlef Zühlke ist nach Studium und Promotion am WZL und mehrjähriger Industrietätigkeit bei der Lufthansa AG seit 1991 Professor für Produktionsautomatisierung an der TU Kaiserslautern. Dort leitet er das Zentrum für Mensch-Maschine-Interaktion am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI). Als erster Sprecher des Useware-Forums der GI, der ITG, GMA und GfA prägte er das Themengebiet seit 1999. Seit vielen Jahren ist er im Vorstand der VDI/VDE-Gesellschaft GMA tätig und leitet den Fachausschuss MMI Produktionstechnik. Seit 2002 ist er Chairman des Technical Committee on Human-Machine-Systems in der IFAC.