Read more
Die USB-Schnittstelle hat viele Vorteile Geschwindigkeit, Flexibilität, Plug 'n Play stellt aber sowohl die Entwickler von Software als auch die Entwickler von Hardware vor relativ große Probleme. Vor einer Neuentwicklung von Hard- oder Software wird man über Brückenlösungen (USB8596;RS232 oder USB8596;Parallelport) nachdenken. Dieses Buch fängt daher mit der Hardware und der Software solcher Brückenlösungen an. Sehr bald werden dann aber beide Entwickler auch die neuen Möglichkeiten des USB ausprobieren wollen. Auch diese Möglichkeiten werden dann an konkreten Beispielen beschrieben, konkret in der Hardware und in der Software.Die Verbindung zwischen Hardware und Software stellen üblicherweise Gerätetreiber und ihre dazugehörigen Programmierschnittstellen her, deren Entwicklung ist aber sehr schwierig, zeitaufwändig und fehleranfällig. Wir beschreiben daher die Verwendung vorhandener Gerätetreiber und die Art und Weise, wie sie in der Software angesprochen werden können. Dazu gehören die in Windows vorhandenen Treiber wie usbser.sys und Treiber, die von den Herstellern der USB-Bausteine zur Verfügung gestellt werden sowie Open-Source-Treiber. Das Buch besteht aus zwei umfangreichen Teilen. Die Software im ersten Teil wird immer für Beispiele aus dem zweiten Teil, für die Hardware-Objekte entwickelt. Die Hardware im zweiten Teil steht nie isoliert da, sondern wird immer mit Hilfe der Software aus dem ersten Teil angesprochen. Die so entwickelten Programme können dann auf Windows-, Linux- und Mac-Rechnern übersetzt werden.
List of contents
Aus dem Inhalt:
Auf der DVD:
Grafische Entwicklungsumgebungen
- für die Hostprogramme in C++: Qt-Creator und
- für die Firmware des USB in C: PSoC-Creator
Umfangreiche C++-Klassenbibliothek für USB-Geräte
Alle erforderlichen Treiber für die Kommunikation zwischen PC und den MSR-Objekten
Werkzeuge zur individuellen Anpassung der Treiber
Listings aller Programme
Vollständige, lauffähige Projekte in Layout und Bestückungsplan aller gedruckten Schaltungen als Druckvorlage
About the author
Reiner Mende entwickelt seit Jahren Interface-Systeme und Unterrichtssoftware im Bereich Messen, Steuern und Regeln.