Read more
Mit diesem 2. Band der Schriften zu Politik und Kultur werden einige zentrale Arbeiten theoretisch-methodologischer Natur veröffentlicht und zugleich etwas von den empirisch-soziologischen Forschungsarbeiten und politischen Initiativen und Interventionen, die Pierre Bourdieu unternommen hat, zugänglich gemacht. Die hier versammelten Arbeiten lenken unser Augenmerk insbesondere auf notwendige Bedingungen verändernden Handelns und schärfen das Bewußtsein für die Macht der Geschichte, ihrer in den Dingen und Gedanken geronnenen Resultate.
List of contents
Der Tote packt den LebendenZur Genese der Begriffe Habitus und FeldFür einen anderen Begriff von ÖkonomieWie eine soziale Klasse entstehtEine Klasse für andereArbeitslosigkeit als Tragödie des AlltagsDas Elend des Staates - der Staat des ElendsWieder Frühling in ParisBrecht die Vorherrschaft der Technokraten!Warnung vor dem Modell TietmeyerPolitik und MedienmachtFür eine Politik der Moral in der Politik
About the author
Pierre Bourdieu (eigentlich Pierre-Félix Bourdieu; 1. August 1930 in Denguin, Pyrénées-Atlantiques; 23. Januar 2002 in Paris) war einer der bekanntesten Soziologen des 20. Jahrhunderts. Er studierte Philosophie in Paris an der École Normale Supérieure und arbeitete als Lehrer. Seit 1981 hatte Bourdieu einen Lehrstuhl am Collège de France. Im Jahre 1993 wurde er mit der "Médaille d'or du Centre National de la Recherche Scientifique" (CNRS) ausgezeichnet. Pierre Bourdieus soziologische Forschungen, zumeist im Alltagsleben verwurzelt, waren vorwiegend empirisch orientiert. Er war bekannt als politisch interessierter und aktiver Intellektueller, der sich gegen die herrschende Elite und den Neoliberalismus wandte.
Margareta Steinrücke ist Referentin für Frauen-, Geschlechter- und Arbeitszeitpolitik der Arbeitnehmerkammer Bremen.