Sold out

Unterhalt nach Trennung und Scheidung - Unterhaltsbefristung nach der Ehe, Abänderung bestehender Eheverträge. So setzen Sie Ihre Rechte durch. Mit Düsseldorfer Tabelle

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Kindeswohl fördern, nacheheliche Eigenverantwortung stärken
Das neue Recht sieht mehr Möglichkeiten, Unterhaltsansprüche zu befristen oder zu beschränken.
Ein vertraglicher Verzicht auf Unterhaltsansprüche ist nur noch wirksam, wenn beide Parteien über die Folgen umfassend aufgeklärt wurden. Unterhaltsvereinbarungen vor der Scheidung müssen notariell beurkundet werden.
Grundsatz der Eigenverantwortung
Kein lebenslanger Anspruch auf den in der Ehe erreichten Lebensstandard
Unterhaltsbefristung/-begrenzung
Verlängerungsmöglichkeiten der Unterhaltsansprüche
Abänderungsmöglichkeiten bestehender Unterhaltstitel
Mindestunterhalt von Kindern

About the author

Karin Susanne Delerue ist Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht in Berlin, Regionalbeauftragte der Arbeitsgemeinschaft Familienrecht im DeutschenAnwaltVerein und im Fachausschuss für Familienrecht sowie im Vorstand der Rechtsanwaltskammer Berlin; erfolgreiche Fachautorin.

Summary

Kindeswohl fördern, nacheheliche Eigenverantwortung stärken

Das neue Recht sieht mehr Möglichkeiten, Unterhaltsansprüche zu befristen oder zu beschränken.

Ein vertraglicher Verzicht auf Unterhaltsansprüche ist nur noch wirksam, wenn beide Parteien über die Folgen umfassend aufgeklärt wurden. Unterhaltsvereinbarungen vor der Scheidung müssen notariell beurkundet werden.

Grundsatz der Eigenverantwortung
Kein lebenslanger Anspruch auf den in der Ehe erreichten Lebensstandard
Unterhaltsbefristung/-begrenzung
Verlängerungsmöglichkeiten der Unterhaltsansprüche
Abänderungsmöglichkeiten bestehender Unterhaltstitel
Mindestunterhalt von Kindern

?Informiert kompetent und übersichtlich. Eine gute Informationsquelle.? Rheinischer Merkur

Additional text

?Sachlich und kompakt erläutert Karin Susanne Delerue, Fachanwältin für Familienrecht, die Veränderungen und ihre Folgen. Anhand von Beispielen verdeutlicht sie die komplexe Gesetzeslage und stellt altes und neues Recht gegenüber.? ZDF ? 37 Grad, ZDF.de

?In 'Der neue Unterhalt ab 2008' aus dem Walhalla Fachverlag beantwortet Fachanwältin Karin Susanne Delerue alle wichtigen Fragen rund um die Reform." Leipziger Volkszeitung

?'Der neue Unterhalt ab 2008' ist ein praxistauglicher Fachratgeber, der sich insbesondere an Einsteiger ins Unterhaltsrecht richtet. Als Fachanwältin für Familienrecht weiß die Autorin das für den Leser Relevante aus der weiten Materie herauszufiltern und lässt dies in die Vielzahl der aufgeführten Beispielsfälle einfließen." Jugendhilfe Report

Report

"Sachlich und kompakt erläutert Karin Susanne Delerue, Fachanwältin für Familienrecht, die Veränderungen und ihre Folgen. Anhand von Beispielen verdeutlicht sie die komplexe Gesetzeslage und stellt altes und neues Recht gegenüber." (ZDF, 37 Grad, ZDF.de)

"Der Band aus der Feder von Delerue informiert kompetent und übersichtlich über die Grundlagen des neuen Gesetzes. Für Betroffene ist er eine gute Informationsquelle." (Rheinischer Merkur)

In 'Der neue Unterhalt ab 2008' aus dem Walhalla Fachverlag beantwortet Fachanwältin Karin Susanne Delerue alle wichtigen Fragen rund um die Reform." (Leipziger Volkszeitung)

Product details

Authors Karin S Delerue, Karin S. Delerue, Karin Susanne Delerue
Publisher Walhalla Fachverlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 16.04.2008
 
EAN 9783802938368
ISBN 978-3-8029-3836-8
No. of pages 111
Weight 138 g
Series Walhalla Rechtshilfen
Walhalla Rechtshilfen
Subject Guides > Self-help, everyday life > Partnership, sexuality

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.