Sold out

Marxismus und Philosophie - Über Leo Kofler und Hans Heinz Holz

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Seit Schelling und in steigendem Maße seit der Mitte des 19. Jahrhunderts teilt sich die Philosophie in den Dienst des Inhumanen. Die Zeichen dafür sind Irrationalisierung und Mystifizierung, die mit Kant überwunden schienen; der Schleier des Dunkel-Unbestimmten soll verdecken, dass etwas ganz Bestimmtem gedient wird.Im Essay Das Ende der Philosophie? wird auf die methodischen Grundlagen insistiert, um nach der Möglichkeit der Philosophie für das moderne Denken zu fragen. Es scheint, dass sich neben dem alten philosophischen Prinzip ein neues herausbildet, vielleicht aus ihm. Das alte Prinzip enthüllt sich zunehmend als ein spekulatives, und weil es spekulativ ist, auch als ein willkürliches. (Leo Kofler)Leo Kofler gehört zweifellos zu dem Urgestein einer überall unangepassten marxistischen Linken. Als eine unverwechselbare Gestalt im deutschen Sozialismus darf er nicht in Vergessenheit geraten - ja muss eigentlich erst aus dem Verschweigen wieder heraufgeholt werden. (Hans Heinz Holz)Koflers Theorie ideologischer Herrschaftsreproduktion hat epochalen Rang und bietet Erklärungsmuster für die drängende Frage, weshalb es dem Kapitalismus als System der Krisen und fundamentalen Widersprüche immer wieder gelingt, die Menschen geistig und emotional an sich zu binden. Trotz seiner hohen theoretischen Selbstansprüche bildet Koflers wissenschaftliche Arbeit jedoch alles andere als einen akademischen Marxismus: Seine kritischen Zustandsbeschreibungen sind immer auch mit Aufmerksamkeit für die Anknüpfungspunkte einer alternativen Praxis und der Thematisierung von Veränderungsperspektiven verbunden. (Werner Seppmann)

List of contents

Inhalt
Zum 100. Geburtstag Leo Koflers
Vorbemerkung 7
Philosophie und Praxis
Zum Gedenken an Hans Heinz Holz (1927 - 2011)
Abstrakte Geschichtsphilosophie oder konkrete Sozialanalyse?
Zur Kritik von Hans Heinz Holz an Leo Kofler
(Werner Seppmann)
Theoretiker des revolutionären Humanismus
Zu Leben und Werk Leo Koflers (Werner Seppmann)
Das Ende der Philosophie? (Leo Kofler)
Auswahlbibliographie
Arbeiten von Leo Kofler
Weiterführende Literatur zu Leo Kofler
Weiterführende Literatur zu Hans Heinz Holz
DOKUMENTATION
Hans Heinz Holz:
Zum 100. Geburtstag Leo Koflers

About the author

Werner Seppmann hat nach Berufstätigkeit und Zweitem Bildungsweg Sozialwissenschaften und Philosophie studiert. Langjährige Zusammenarbeit mit Leo Kofler. Vorstandsmitglied der Marx-Engels-Stiftung und Mitarbeit am Projekt Klassenanalyse BRD, im Rahmen der Marx-Engels-Stiftung. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Sozialstrukturanalyse, Marxismusforschung, Dialektische Philosophie, Ideologietheorie, Kritische Gesellschaftstheorie, Klassenanalyse und Kultursoziologie.

Product details

Authors Heike Friauf, Werner Seppmann
Publisher Kulturmaschinen
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.03.2012
 
EAN 9783940274533
ISBN 978-3-940274-53-3
No. of pages 148
Weight 196 g
Series Philosophie
Philosophie
Subject Humanities, art, music > Philosophy > 20th and 21st centuries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.