Fr. 68.00

Zwischen Demokratie und Diktatur. Unternehmerische Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland 1929-1936 - Mit einem Geleitwort von Günter Bentele

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Ausgezeichnet mit dem Albert-Oeckl-Nachwuchspreis 2009 der Deutschen Public Relations Gesellschaft (DPRG) in der Kategorie «Grundlagen».
Obwohl Öffentlichkeitsarbeit in den letzten Jahrzehnten stetig an Bedeutung gewonnen hat, werden Fragen nach ihrer Entstehung und Entwicklung kaum gestellt, geschweige denn hinreichend beantwortet. Noch immer dominieren Ansichten, wonach PR eine «Importware» aus den USA seien, lediglich in demokratischen Systemen Anwendung fänden und in Deutschland folglich erst seit der Nachkriegszeit existierten. Diese Untersuchung bricht mit jenen Vorstellungen und nimmt die Entwicklung unternehmerischer Öffentlichkeitsarbeit zwischen 1929 und 1936 in den Blick. Vor dem Hintergrund der sich etablierenden NS-Diktatur werden Handlungsräume des Tätigkeitsfeldes aufgezeigt und der Weg zu einem eigenständigen Berufsfeld «Öffentlichkeitsarbeit» nachgezeichnet. Dabei stehen Maßnahmen und Instrumente zeitgenössischer PR genauso im Mittelpunkt wie die berufliche Standes-, Sozial-, Theorie- und Organisationsgeschichte.

List of contents

Aus dem Inhalt: Gegenstand und Relevanz einer Untersuchung zur PR-Geschichte - Zeitgenössische Auffassungen und PR-Theorieansätze - «Reklame», «Werbung», «Propaganda» und «Public Relations» im historischen Kontext - Wirtschaftliche, politische und rechtliche Rahmenbedingungen - Organisationsgeschichte unternehmerischer Öffentlichkeitsarbeit - Bedeutung und Entwicklung zeitgenössischer PR-Instrumente (Pressearbeit, PR-Anzeigen, Repräsentations- und Kulturfilme, Werbevorträge, Hörfunk-Reportagen, Werkzeitschriften, Betriebliche Sozialpolitik) - Entwicklung vom unternehmensinternen Tätigkeits- zum eigenständigen Berufsfeld «Öffentlichkeitsarbeit» - Geschichte des PR-Berufsstandes.

About the author

Marius Lange, Jahrgang 1980, studierte Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Linguistik sowie Neuere Geschichte in Berlin und Paris. Er ist langjähriger Mitarbeiter am Lehrstuhl für die "Geschichte der öffentlichen Kommunikation" an der Freien Universität Berlin und als PR-Berater tätig.

Report

«Marius Langes an der Freien Universität Berlin entstandene Magisterarbeit schließt in überzeugender Weise eine Lücke in der unternehmenshistorischen Forschung über einen allzu oft nur nachrangig berücksichtigten, aber wesentlichen Teilbereich unternehmerischen Handelns: die Öffentlichkeitsarbeit. Dabei nimmt sie eine entscheidende Umbruchphase der deutschen Geschichte am Ende der Weimarer Republik und in den ersten Jahren der nationalsozialistischen Diktatur in den Blick. [...] Die Ergebnisse der mit dem Albert-Oeckl-Nachwuchspreis 2009 der Deutschen Public Relations Gesellschaft ausgezeichneten Untersuchung geben somit einen guten Überblick über zeitgenössische Fachdiskurse sowie die Rahmenbedingungen, Institutionen und Instrumente der unternehmerischen Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland von Ende der 1920er- bis Mitte der 1930er-Jahre. » (Florian Triebel, H-Soz-u-Kult)

Product details

Authors Marius Lange
Publisher Peter Lang
 
Languages German
Product format Hardback
Released 31.08.2011
 
EAN 9783631594421
ISBN 978-3-631-59442-1
No. of pages 172
Dimensions 152 mm x 16 mm x 212 mm
Weight 346 g
Illustrations 40 Abb., 1 Tab.
Subjects Humanities, art, music > History > 20th century (up to 1945)
Non-fiction book > History > Miscellaneous
Social sciences, law, business > Media, communication > Media science

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.