Fr. 65.00

Die Full Goodwill-Methode nach IFRS 3 (2008) - Vorurteile und Wirklichkeiten einer Bilanzierungsalternative

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Ein goodwill aus Unternehmensakquisition stellt aufgrund seiner Größenordnung in vielen Bilanzen eine bedeutende immaterielle Vermögensposition dar. So zeigt eine empirische Analyse der 51 größten Akquisitionen, dass ca. 30 % der Aktiva der übernommenen Unternehmen dem goodwill zugeordnet werden. Ebenso wurde festgestellt, dass der goodwill oftmals die Hälfte der Konzernbilanzsumme repräsentiert. Darüber hinaus eröffnet dessen Aktivierung dem Erwerber zahlreiche bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten mit enormen Konsequenzen für die Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage, was wiederum seine steigende Relevanz erklärt. Die Autorin beschäftigt sich mit einem durchaus umstrittenen Thema, nämlich der full goodwill-Methode im Rahmen von Unternehmensübernahmen. Im Grundsatz sollen Bilanzierungstechniken gleichermaßen die Ertrags- wie auch die Vermögenslage eines Unternehmens richtig im Sinne einer den tatsächlichen finanziellen und wirtschaftlichen Verhältnissen entsprechenden Darstellung wiedergeben. In der Praxis gestaltet sich dies jedoch keineswegs so einfach, wie es sich in der Theorie anhört. Noch komplizierter wird die Materie dann, wenn seitens der Normsetzer (International Accounting Standards Board (IASB) und des Financial Accounting Standards Board (FASB)) oder des Gesetzgebers Wahlrechte eingeräumt werden. Genau diese Situation liegt aber bei der Bilanzierung von Unternehmensakquisitionen vor und wirkt sich auf die Darstellung innerhalb der Rechnungslegung aus. Vor diesem Hintergrund war es erforderlich, die Bilanzierungsmethode selbst einer kritischen Überprüfung zu unterziehen, wobei die Autorin sich nicht auf die Rechnungslegungsauswirkungen im engeren Sinne beschränkt, sondern zugleich die anfallenden Kosten sowie die Entscheidungsnützlichkeit der gewählten Darstellungsmethode in ihre Überlegungen mit einbezieht.

Product details

Authors Ina Klein
Assisted by Prof Dr Jost W Kramer (Editor), Jost W. Kramer (Editor), Prof. Dr. Jost W. Kramer (Editor)
Publisher EHV Academicpress
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.08.2011
 
EAN 9783867417044
ISBN 978-3-86741-704-4
No. of pages 180
Weight 242 g
Series Wismarer Schriften zu Management und Recht
Wismarer Schriften zu Management und Recht
Wismarer Schriften zu Management und Recht. 61
Subject Social sciences, law, business > Business > Business administration

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.