Sold out

Der umkämpfte Ort - von der Antike zum Mittelalter

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Die Tagungsbeiträge, die in diesem Band vereint sind, nähern sich der vermeintlichen Grauzone zwischen Antike und Mittelalter nicht nur interdisziplinär, sondern sowohl von der Antike als auch vom Mittelalter her an. Um dem betrachteten Phänomen in seiner Gesamtheit gerecht werden zu können, wurde bewusst der weitgefasste Begriff des "Ortes" gewählt, eine einengende Beschränkung auf "Stadt" oder "Burg" vermeidend, und auch eine "Kontinuität" sollte nicht suggeriert werden. Wie diese Beiträge zeigen, war es eben die Frage nach "Kontinuität", und weit wichtiger noch die Definition einer solchen, die für die weitere Forschung ein weites Betätigungsfeld lässt: Es wurde deutlich, dass "Kontinuität" nicht verstanden werden kann als ein alles umfassendes Phänomen, und oftmals auch nur durch ihr Nicht-Vorhandensein ins Zentrum der Überlegungen rückt.

List of contents

Aus dem Inhalt: Gottfried Thelen: Grußwort - Werner Langen: Grußwort - Axel von Berg: Grußwort - Olaf Wagener: Einleitung - Günther Stanzl: Antike Turmburgen und befestigte Siedlungen in Lykien - Timm Radt: Hellenistische Burgen? Nicht-urbane Wehranlagen des Hellenismus in Kleinasien - ein Überblick - Isik Aydemir/Pinar Arabacioglu: The Origins of Istanbul city walls - Thomas Schuetz: Castra - ribat - Kastellburg. Gab es eine Vermittlung antiken Wissens über den islamischen Kulturraum? - Gerrit Himmelsbach: Befestigungen am «Nassen Limes». Kontinuitäten von der Römerzeit ins frühe Mittelalter am Bayerischen Untermain - Gertrud Blaschitz: Von der Via publica zur mittelalterlichen Heeresstraße. Zur Kontinuität der Römerstraßen in literarischen Quellen - Thomas Küntzel: Zwischen Vegetius und Konrad Kyeser: Römische Theorie und zeitgenössische Praxis beim Bau von Schanzen im hohen und späten Mittelalter - Antonia M. Glauben/Martin B. Grünewald/Lutz Grunwald: Mayen am Übergang von der Spätantike zum frühen Mittelalter - Erik Beck: Burgen auf antiken Vorgängeranlagen - Bewusstes Anknüpfen oder pragmatische Wiederbesiedelung? - Udo Liessem: Die Stadtmauern von Koblenz - Kontinuität der Stadtbefestigung von der Antike bis in die Neuzeit? - Tanja Potthoff: Vom Burgus zur Burg? Das Beispiel Godesberg - Günter Brücken: Der Bleidenberg bei Oberfell an der Mosel (Kreis Mayen-Koblenz). Von der Urgeschichte zur Thuranter Fehde - Carolin Wirtz: Die Anfänge der Republik Venedig - Vom Exarchat von Ravenna zur Republik des Heiligen Markus - Achim H. Schmidt: (...) praesidiis dubiarum condita rerum (...) - Straßenwarte oder Fluchtburg? - Archäologische und historische Aspekte zur Funktion der spätrömischen Höhensiedlungen im Rhein-Mosel-Raum - Stephan Berrens: Ammianus Marcellinus und die Belagerung befestigter Orte im spätantiken Gallien - Olaf Wagener: Überlegungen zu militärischer Organisation und Logistik im Kontext mit Belagerungen in der Antike und im Mittelalter - Stefan Frankewitz: Über den Aufwand, eine Burg zu zerstören. Anmerkungen zu Zerstörungen von Burgen im 14. Jahrhundert im Rheinland - Malte Prietzel: Kleine Kämpfe im großen Krieg. Scharmützel bei der Belagerung Mailands 1158 - Susanne Knaeble: Die Eroberung von Herrschaftsräumen als strukturstiftendes Moment in Wolframs Parzival - Silvan Wagner: Krieg als Ritterschaft, Turnierfest und listiger Kampf ums Ehebett. Fiktionale Topik und Parodie gewalthafter Auseinandersetzung im «Mauricius von Craûn» - Hilmar Schwarz: Angebliche römische Burg- und Stadtgründungen in Mitteldeutschland - Olaf Wagener: Die Belagerungen von Alésia und Masada und ihre Rezeption als nationale Mythen in Frankreich und Israel.

About the author

Olaf Wagener, geboren 1977; Diplom-Rechtspfleger; Studium der Geschichte und Kunstgeschichte an der Universität Siegen; zahlreiche Arbeiten, insbesondere zu burgenkundlichen Themen, Belagerung von Burgen und Belagerungsanlagen sowie Kriegführung im Mittelalter.

Product details

Assisted by Peter Dinzelbacher (Editor), Olaf Wagener (Editor)
Publisher Peter Lang
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 21.08.2012
 
EAN 9783631575574
ISBN 978-3-631-57557-4
No. of pages 426
Dimensions 154 mm x 26 mm x 228 mm
Weight 640 g
Illustrations m. zahlr. Abb.
Series Beihefte zur Mediaevistik
Beihefte zur Mediaevistik
Subject Humanities, art, music > History > Antiquity

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.