Fr. 59.50

Der Mohammed-Karikaturenstreit in den deutschen und türkischen Medien - Eine vergleichende Diskursanalyse

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Mehmet Ata unterzieht den Mohammed-Karikaturenstreit in seiner Hochphase im Februar 2006 und den Anschlussdiskursen einer vergleichenden Diskursanalyse. Indem er die Mediendiskurse aus einem islamisch und einem christlich dominierten Land miteinander vergleicht, betritt er wissenschaftliches Neuland. Der Autor zeigt auf, dass im Karikaturenstreit sowohl in Deutschland als auch in der Türkei nationale Erzählungen weitergeführt werden und dass sich die Konfliktpartner nur selten auf die Argumente des Gegenübers einlassen, stattdessen werden gegenseitige Feindbilder aufgebaut. Der Autor kann zudem nachweisen, dass in Deutschland das Aufeinandertreffen von Pressefreiheit und Achtung religiöser Gefühle zu unvorhersehbaren diskursiven Dynamiken geführt hat. Die Interviews mit namhaften Redakteuren unterstützen diese Beobachtung.

List of contents

Aus dem Inhalt:
Methodisches Rüstzeug - Forschungsstand - Journalistisches Feld in Deutschland und der Türkei - Diskursiver Kontext - Chronologie des Karikaturenstreits - Analyse der Karikatur in der Jyllands Posten - Wörterbuch des Diskurses - Der Karikaturdiskurs in Deutschland und der Türkei - Interviews mit leitenden Redakteuren der Bild-Zeitung, Frankfurter Rundschau und TAZ - Anschlussdiskurse - Methodische Rückschlüsse - Der deutsche und der türkische Diskurs im Vergleich

About the author

Mehmet Ata arbeitet als Journalist.

Summary

Mehmet Ata unterzieht den Mohammed-Karikaturenstreit in seiner Hochphase im Februar 2006 und den Anschlussdiskursen einer vergleichenden Diskursanalyse. Indem er die Mediendiskurse aus einem islamisch und einem christlich dominierten Land miteinander vergleicht, betritt er wissenschaftliches Neuland. Der Autor zeigt auf, dass im Karikaturenstreit sowohl in Deutschland als auch in der Türkei nationale Erzählungen weitergeführt werden und dass sich die Konfliktpartner nur selten auf die Argumente des Gegenübers einlassen, stattdessen werden gegenseitige Feindbilder aufgebaut. Der Autor kann zudem nachweisen, dass in Deutschland das Aufeinandertreffen von Pressefreiheit und Achtung religiöser Gefühle zu unvorhersehbaren diskursiven Dynamiken geführt hat. Die Interviews mit namhaften Redakteuren unterstützen diese Beobachtung.

Foreword

Eine vergleichende Diskursanalyse

Product details

Authors Mehmet Ata
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.09.2011
 
EAN 9783531183930
ISBN 978-3-531-18393-0
No. of pages 250
Weight 371 g
Illustrations 283 S. 16 Abb.
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Miscellaneous

C, Medienwissenschaften, Sociology, Communication, biotechnology, Social Sciences, auseinandersetzen, Media and Communication, Communication Studies, Media Research

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.