Fr. 26.50

Vergleich klassischer Ansätze der Organisationstheorie mit neoklassischen - Welche Implikationen leiten Sie für moderne Manager ab?

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,0, International School Of Management, Standort Frankfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Großteil der Menschheit lebt, lernt und arbeitet in von Menschen eigens geschaffenen Organisationen. Das Wort Organisation stammt aus dem Griechischen und bedeutet "Werkzeug". Bereits anhand der eigentlichen Wortherkunft wird deutlich, dass der Begriff in sehr vielen Zusammenhängen auftreten kann.

Der Organisationsbegriff als solches wird auch im heutigen Sprachgebrauch häufig unter verschiedenen Bedeutungen verwendet. Lediglich aus dem Kontext lässt sich die jeweilige Bedeutung erschließen. Diese Tatsache kann selbst in Bezug auf die Organisationstheorie irreführend sein, da der Organisationsbegriff hier allein in mindestens zwei Zusammenhängen erscheint. Wirtschaftswissenschaftler unterscheiden daher zwischen dem instrumentellen und dem institutionellen Organisationsbegriff.

Der instrumentelle Begriff versteht Organisation als das dauerhafte Gestalten von Arbeitsabläufen oder die Aufgabe der Unternehmensleitung, Ordnung zu schaffen und aufrecht zu erhalten, um somit das Unternehmensziel zu erreichen.

Dem institutionellen Begriff nach ist eine Organisation das gesamte System mit Mitgliedern, die Ziele mithilfe einer Arbeitsteilung verfolgen. Beispiele hierfür sind sämtliche Institutionen, wie Unternehmen, Behörden oder Schulen.

Die Arbeitswelt, die Konsumgewohnheiten und die technischen Möglichkeiten haben sich im Laufe des letzten Jahrhunderts grundlegend verändert. Während dieses Wandels entstand eine eigene Wissenschaft zur Organisationstheorie, die sich mit dem Aufbau, der Gestaltung und der Arbeitsweise von Organisationen beschäftigt. Diese Wissenschaft brachte eine Vielzahl von Ansätzen hervor, die je nach Fokus, Betrachtungsweise und Zeitepoche der klassischen, neoklassischen oder modernen Gruppe zugordnet werden.

Im Rahmen dieser Hausarbeit soll zunächst verdeutlicht werden, welche Vertreter der klassischen und der neoklassischen Organisationstheorie angehören. Die klassischen Ansätze der Administrations- und Managementlehre nach Henry Fayol sowie der betriebswirtschaftlichen Organisationslehre nach Fritz Nordsieck werden in dieser Arbeit nicht näher behandelt. Allerdings werden die wesentlichen Merkmale aller klassischen Ansätze mit denen der neoklassischen verglichen. Im Anschluss an den Vergleich wird die gegenwärtige Situation der Unternehmensführung näher erläutert. Zuletzt wird dargestellt, welche Merkmale der Theorien sich auf moderne Unternehmen übertragen lassen.

Product details

Authors Marcel Funke
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 06.06.2014
 
EAN 9783656660859
ISBN 978-3-656-66085-9
No. of pages 24
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 51 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V273744
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V273744
Subject Social sciences, law, business > Business > Business administration

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.