Read more
Alle Hochschulen würden wahrscheinlich die Frage, ob sie E-Learning-Maßnahmen in ihren Studienbetrieb integriert haben, bejahen. Allerdings fehlen bisher detaillierte Analysen, welche Gründe zum Einsatz geführt haben. Die vorliegende Studie verfolgt zwei Forschungsziele: Zum ersten sollen die Gründe dargestellt werden, die zur Einführung von E-Learning-Elementen an Hochschulen geführt haben. Dazu wurden 14 Verantwortliche von Universitäten und Fachhochschulen mit Hilfe von qualitativen Interviews befragt. Zum zweiten sollen Faktoren dargestellt werden, die besonderen Einfluss auf die Akzeptanz und die Nutzung von E-Learning haben. Für diesen zweiten Teil wurde eine quantitative Studie an insgesamt 12 Hochschulen durchgeführt.
Die Ergebnisse zeigen, dass die bedeutendsten Gründe in der zeitlichen und örtlichen Flexibilität einerseits sowie in den staatlichen Förderprogrammen andererseits liegen. Außerdem stellte sich heraus, dass die didaktischen Faktoren einen bedeutend größeren Einfluss auf die Nutzung und Akzeptanz von E-Learning haben als die übrigen Einflussfaktoren.
About the author
Dr. Christian Kreidl ist selbstständiger Trainer in der Erwachsenenbildung und Dozent an zahlreichen Hochschulen im Bereich Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik und Soft Skills. Davor war er Lektor an der Fachhochschule des bfi Wien und für den Bereich E-Learning verantwortlich. Neben seiner Seminar- und Unterrichtstätigkeit ist er Gesellschafter eines Unternehmens für Planspiele und beschäftigt sich intensiv mit dem Bereich Didaktik.