Read more
Hier lernen Sie nicht nur die Grundbegriffe der klassischen Funktionellen Bewegungslehre kennen und verstehen! Das Buch zeigt Ihnen auch Vorgehensweisen und Strategien, wie Sie Ihre Kenntnisse in der modernen physiotherapeutischen Bewegungstherapie praktisch einsetzen. Es vermittelt Studierenden, Auszubildenden, Wiedereinsteigern, aber auch erfahrenen Therapeuten die präzise Beobachtung und Analyse normaler und abweichender Körperhaltung und Bewegung, sowie die Grundlagen FBL-spezifischer Behandlungstechniken und therapeutischer Übungen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Patienteninstruktion, die zeigt wie den Patienten die Wahrnehmung für ein optimales Bewegungsverhalten vermittelt werden kann.
Anschaulich wird die Darstellung durch viele Beispiele, die die Lerninhalte ergänzen und verdeutlichen, Farbfotos und klare, auf die wesentlichen Komponenten der Bewegung reduzierte Zeichnungen.
Die 7. Auflage vermittelt darüber hinaus
- gezielt die Grundlagen von Bewegung und Beobachtung
- integriert die Morphologie der Bewegung (funktionelles Messen)
- vertieft das Verständnis der Bedeutung von Anleitung für das motorische Lernen de FBL
- zeigt, wie Selbstwirksamkeitserwartung und Bewegungskompetenz des Patienten mehr berücksichtigt und beeinflusst werden können.
List of contents
A Grundlagen: 1 Normale Bewegung.- 2 Grundlagen von Bau und Funktion des Körpers.- 3 Funktionelles Messen - morphologische Betrachtung.- 4 Beobachtungskriterien.- 5 Instruktion.- B Klinischer Teil - Patientenbezogen: 6 Untersuchungen.- 7 Therapieplanung.- 8 Bewegungslehre.- C Fallbeispiele.- 9 Literatur.- 10 Sachverzeichnis.
About the author
Barbara Suppé hat Ihre Ausbildung zur Physiotherapeutin 1986 beendet und arbeitet seitdem schwerpunktmäßig im Bereich Bewegungssystem. Anfang der 90er Jahre hat sie gemeinsam mit Matthias Bongartz die Ausbildung zur Instruktorin FBL bei Susanne Klein-Vogelbach in Basel absolviert und gibt seitdem regelmäßig Fortbildungskurse in FBL Functional Kinetics. Mehrere Jahre war sie für die Instruktorenausbildung zuständig und hat sich einen Namen als Autorin und Herausgeberin der FBL-Bücher gemacht. Ihr Diplom-Studium Physiotherapie hat sie mit einer Arbeit zum Thema Einfluss der Haltung auf die Stimme abgeschlossen. Seit 1995 leitet sie die Physiotherapieschule am Universitätsklinikum Heidelberg.
Summary
Hier lernen Sie nicht nur die Grundbegriffe der klassischen Funktionellen Bewegungslehre kennen und verstehen! Das Buch zeigt Ihnen auch Vorgehensweisen und Strategien, wie Sie Ihre Kenntnisse in der modernen physiotherapeutischen Bewegungstherapie praktisch einsetzen. Es vermittelt Studierenden, Auszubildenden, Wiedereinsteigern, aber auch erfahrenen Therapeuten die präzise Beobachtung und Analyse normaler und abweichender Körperhaltung und Bewegung, sowie die Grundlagen FBL-spezifischer Behandlungstechniken und therapeutischer Übungen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Patienteninstruktion, die zeigt wie den Patienten die Wahrnehmung für ein optimales Bewegungsverhalten vermittelt werden kann.
Anschaulich wird die Darstellung durch viele Beispiele, die die Lerninhalte ergänzen und verdeutlichen, Farbfotos und klare, auf die wesentlichen Komponenten der Bewegung reduzierte Zeichnungen.
Die 7. Auflage vermittelt darüber hinaus
- gezielt die Grundlagen von Bewegung und Beobachtung
- integriert die Morphologie der Bewegung (funktionelles Messen)
- vertieft das Verständnis der Bedeutung von Anleitung für das motorische Lernen de FBL
- zeigt, wie Selbstwirksamkeitserwartung und Bewegungskompetenz des Patienten mehr berücksichtigt und beeinflusst werden können.
Additional text
Aus den Rezensionen:
“... Die Themen sind übersichtlich, strukturiert und sehr verständlich dargestellt. Die theoretischen und praktischen Anteile sind sehr ausführlich, als auch fachlich lückenlos beschrieben ... Die plastischen Abbildungen sowie die vielen farbigen Fotos stellen die diversen befundspezifischen Vorgehensweisen bzw. Übungen vorbildlich dar, so dass für den Leser und Praktiker das Verständnis der therapeutischen Vorgehensweise leicht gemacht wird. ... Insgesamt ein mehr als gelungenes Buch ...” (in: akademie-fuer-handrehabilitation.de, August 2014)
Report
Aus den Rezensionen:
"... Die Themen sind übersichtlich, strukturiert und sehr verständlich dargestellt. Die theoretischen und praktischen Anteile sind sehr ausführlich, als auch fachlich lückenlos beschrieben ... Die plastischen Abbildungen sowie die vielen farbigen Fotos stellen die diversen befundspezifischen Vorgehensweisen bzw. Übungen vorbildlich dar, so dass für den Leser und Praktiker das Verständnis der therapeutischen Vorgehensweise leicht gemacht wird. ... Insgesamt ein mehr als gelungenes Buch ..." (in: akademie-fuer-handrehabilitation.de, August 2014)