Read more
Zoli Lackowa ist Roma,geboren und aufgewachsen vor dem Zweiten Weltkrieg in der Nähe von Bratislava. Sie überlebt den Holocaust versteckt in den Wäldern und lernt dort, höchst ungewöhnlich für eine Zigeunerin, lesen und schreiben. In der kurzen politischen Aufbruchsstimmung nach Vertreibung der Nazis, beginnt sie - beobachtet von dem jungen Iren Stephen Swann, der sich sofort in sie verliebt -, die Gesänge ihres Volkes aufzuschreiben und ihre Erfahrungen in Gedichten festzuhalten. Die tschechoslowakische Regierung versucht sie als Büttel für die Sesshaftmachung der Roma und die "völkerverbindenden" Gedanken des Sozialismus zu vereinnahmen, worauf ihre Sippe sie verstößt. Hilfesuchend wendet sie sich an Stephen, doch der versagt und betrügt sie. Nun ist sie ganz allein, eine Verfemte in der eigenen Heimat. Mit nichts als dem, was sie am Leib hat, macht sie sich auf in jenen mythischen Westen, in dem es wahre Freiheit geben soll. Drei Jahre dauert ihre Reise; ihr Ziel ist ungewiss. Und noch länger wird es dauern, bis sie ihren verräterischen Geliebten wieder trifft... "Zoli" ist eine Geschichte über inneres und äußeres Exil, eine Parabel Europas zur Zeit des Kalten Krieges und, nicht zuletzt, ein Buch über das Schreiben, über die Treue zu sich selbst und zu seiner individuellen Wahrnehmung der Welt. Es ist auch die Geschichte einer starken jungen Frau, die etwas unternimmt, was gewöhnlich nur Männern zugetraut wird.
About the author
Colum McCann wurde 1965 in Dublin geboren. Er arbeitete als Journalist, Farmarbeiter und Lehrer und unternahm lange Reisen durch Asien, Europa und Amerika. für seine Erzählungen erhielt McCann, der heute in New York lebt, zahlreiche Literaturpreise, unter anderem den Hennessy Award for Irish Literature sowie den Rooney Prize.
Dirk van Gunsteren, geb. 1953 in Düsseldorf, ist ein deutscher literarischer Übersetzer aus dem Englischen und Niederländischen und freiberuflicher Redakteur. Van Gunsteren wuchs in Duisburg auf, seine Mutter ist Deutsche, sein Vater Holländer. Nach mehreren Aufenthalten in Indien und in den USA studierte er in München Amerikanistik. Seit 1984 ist er als Übersetzer insbesondere aus dem Englischen tätig. Van Gunsteren lebt in München. 2007 erhielt van Gunsteren den 'Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Preis' für seine Übersetzung angelsächsischer Literatur.