Fr. 66.00

Jugend und Jugendpolitik in benachteiligten Stadtteilen in Europa

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

In vielen europäischen Städten können Folgen gesellschaftlicher Spaltungsprozesse in abgehängten und benachteiligten Stadtteilen beobachtet werden. Die Menschen in diesen Quartieren gehören zu den Verlierern des Strukturwandels der Arbeitsgesellschaft. Jugendliche, die in diesen benachteiligten Quartieren leben und aufwachsen, haben schlechtere Chancen auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt, ihr Exklusionsrisiko ist bedeutend höher und ihre Formen der Bewältigung anomischer Strukturen werden in der Regel gesellschaftlich nicht akzeptiert. Deshalb werden in vielen europäischen Ländern Projekte und Programme zur Verbesserung der sozialen und wirtschaftlichen Situation in sozialräumlich segregierten Stadtteilen durchgeführt. In den Beiträgen des Bandes, die sich mit Frankreich, Spanien, Italien, den Niederlanden, Deutschland, Österreich, Schweden und Ungarn befassen, werden politische Programme, beispielhafte sozialpädagogische und sozialpolitische Praxis und Ergebnisse darauf bezogener Forschungsprojekte vorgestellt und diskutiert.

List of contents

Communities that care: Niederländische Erfahrungen - Sozialräumlichkeit in den Programmen der sozialen Stadterneuerung in Frankreich und Deutschland - 'El patio': Öffnung von Bildungszentren für Straßenjugendliche - Sozialräumlich orientierte Arbeit in Italien - Unsichtbare Jugendliche in spanischen Städten - Kinder und Jugendliche in der sozialen Stadt - Soziale Netzwerke von Deutschen und Türken in zwei benachteiligten Kölner Wohngebieten - Sozialräumlichkeit - Stigmatisierung der Quartiere - Perspektiven einer sozialraumorientierten Sozialarbeit

About the author

Dr. Christian Thomas Reutlinger ist am Institut für Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften der Technische Universität Dresden tätig.

Summary

In vielen europäischen Städten können Folgen gesellschaftlicher Spaltungsprozesse in abgehängten und benachteiligten Stadtteilen beobachtet werden. Die Menschen in diesen Quartieren gehören zu den Verlierern des Strukturwandels der Arbeitsgesellschaft: Das Exklusionsrisiko von Jugendlichen ist groß und die Formen der Bewältigung anomischer Strukturen werden in der Regel gesellschaftlich nicht akzeptiert. Exemplarische Programme, sozialpädagogische Projekte und deren Ergebnisse aus Frankreich, Spanien, Italien, den Niederlanden und Deutschland werden vorgestellt und diskutiert, wodurch eine aktuelle Zusammenfassung der gegenwärtigen SozialRaumArbeit für Jugendliche in Europa entsteht.

Additional text

"Die unterschiedlichen Beiträge dieses Sammelbandes schärfen den Blick über die eigene Nation hinaus für inter- und transnationale Tendenzen und regen dazu an, sich auf die jeweiligen sozialräumlichen Perspektiven und Beispiele einzulassen, um dann im Vergleich Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede und Widersprüche zu erkennen - sowohl auf pädagogischer, jugendpolitischer wie stadtpolitischer Ebene als auch auf forscherischer Ebene. Die Lektüre ist für Sozialarbeiter/innen, Kommunal- und Europapolitiker/innen und Stadtplaner/innen sowie der Scientific Community zu empfehlen und insbesondere für diejenigen von Interesse, die sich mit Jugendlichen, Jugendpolitik und sozialräumlicher Jugendarbeit befassen." www.socialnet.de, 05.01.2009

Report

"Die unterschiedlichen Beiträge dieses Sammelbandes schärfen den Blick über die eigene Nation hinaus für inter- und transnationale Tendenzen und regen dazu an, sich auf die jeweiligen sozialräumlichen Perspektiven und Beispiele einzulassen, um dann im Vergleich Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede und Widersprüche zu erkennen - sowohl auf pädagogischer, jugendpolitischer wie stadtpolitischer Ebene als auch auf forscherischer Ebene. Die Lektüre ist für Sozialarbeiter/innen, Kommunal- und Europapolitiker/innen und Stadtplaner/innen sowie der Scientific Community zu empfehlen und insbesondere für diejenigen von Interesse, die sich mit Jugendlichen, Jugendpolitik und sozialräumlicher Jugendarbeit befassen." www.socialnet.de, 05.01.2009

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.