Fr. 53.50

Aktivierende Sozialpädagogik - EIn kritisches Glossar

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

"Aktivierung" ist zum zentralen Leitbild der Transformation der westlichen Wohlfahrtsstaaten geworden - wenngleich sich abzeichnet, dass die Bilanzen der Politiken der "Aktivierung" eher vernichtend ausfallen. Aus sozialpädagogischer Perspektive enthält der aktuelle - vorrangig ökonomisch orientierte - sozialpolitische Aktivierungsdiskurs vielfältige Optionen, in denen genuin pädagogische Interventionsformen nur undeutlich definiert werden. Das Glossar greift derzeit zentrale Begriffe auf und positioniert und hinterfragt wichtige Referenzen sozialpädagogischer Aktivierung in ihren Kernaussagen. In der Aufarbeitung der sozialpädagogischen Qualität der einzelnen Begriffe wird offensichtlich, dass sie in der Verwendung im politischen Diskurs nicht deckungsgleich sind.

List of contents

Zur Einleitung: Perspektiven aktivierender Sozialpädagogik.- Aktivierungspolitik. Eine sozialpolitische Strategie und ihre Ambivalenz für soziale Dienste und praxisorientierte Forschung.- Beratung. Im Spannungsfeld zwischen Anspruch und Wirklichkeit.- Bildung.- Bürgerschaftliches/zivilgesellschaftliches Engagement.- Case Management. Koordinierte Hilfe oder konzentrierte Kontrolle?.- Dienstleistung. Das aktive Subjekt der Dienstleistung.- Erlebnisorientierung/Erlebnispädagogik.- Lebensweltorientierung in der Sozialen Arbeit.- Prävention. Unintendierte Nebenfolgen guter Absichten.- Qualität/Qualitätsmanagement.- Salutogenese. Macht über die eigene Gesundheit?.- Sozialraum.- Verantwortung/Eigenverantwortung.

About the author

Dr. Bernd Dollinger ist Professor für Sozialpädagogik an der Universität Siegen.

Dr. Dr. Jürgen Raithel ist Privatdozent am Lehrstuhl für Pädagogik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Summary

"Aktivierung" ist zum zentralen Leitbild der Transformation der westlichen Wohlfahrtsstaaten geworden - wenngleich sich abzeichnet, dass die Bilanzen der Politiken der "Aktivierung" eher vernichtend ausfallen. Aus sozialpädagogischer Perspektive enthält der aktuelle - vorrangig ökonomisch orientierte - sozialpolitische Aktivierungsdiskurs vielfältige Optionen, in denen genuin pädagogische Interventionsformen nur undeutlich definiert werden. Das Glossar greift derzeit zentrale Begriffe auf und positioniert und hinterfragt wichtige Referenzen sozialpädagogischer Aktivierung in ihren Kernaussagen. In der Aufarbeitung der sozialpädagogischen Qualität der einzelnen Begriffe wird offensichtlich, dass sie in der Verwendung im politischen Diskurs nicht deckungsgleich sind.

Additional text

"Lesenswert für Lehrende, Studierende und Praktiker, die sich aus einer sozialpädagogischen Perspektive mit sozialpolitischen Veränderungsprozessen auseinandersetzen." www.socialnet.de, 13.09.2007

"Das Buch klärt viele Fragen und gibt interessante Sichtweisen auf die Problematik [...]. Ein guter Einstieg in die gegenwärtige Auseinandersetzung zur Aktivierungspolitik beziehungsweise der Rolle und Funktion der Sozialen Arbeit innerhalb dieser." www.sozialarbeitsnetz.de, 21.05.2007

"Die Autoren machen durch die Auswahl der Begriffe deutlich, dass die aktivierende Sozialpolitik sehr viel gemeinsam hat mit der Förderung des bürgerschaftlichen Engagements durch die Politik. Dies wird deutlich im Begriffspaar 'Verantwortung/Eigenverantwortung', das in beiden Bereichen eine wichtige Rolle spielt. Auch in den Erklärungen zum 'bürgerschaftlichen Engagement' wird erkennbar, dass die aktivierende Sozialpolitik in dieses Feld reicht." Frankfurter Rundschau, 21.03.2007

Report

"Lesenswert für Lehrende, Studierende und Praktiker, die sich aus einer sozialpädagogischen Perspektive mit sozialpolitischen Veränderungsprozessen auseinandersetzen." www.socialnet.de, 13.09.2007

"Das Buch klärt viele Fragen und gibt interessante Sichtweisen auf die Problematik [...]. Ein guter Einstieg in die gegenwärtige Auseinandersetzung zur Aktivierungspolitik beziehungsweise der Rolle und Funktion der Sozialen Arbeit innerhalb dieser." www.sozialarbeitsnetz.de, 21.05.2007

"Die Autoren machen durch die Auswahl der Begriffe deutlich, dass die aktivierende Sozialpolitik sehr viel gemeinsam hat mit der Förderung des bürgerschaftlichen Engagements durch die Politik. Dies wird deutlich im Begriffspaar 'Verantwortung/Eigenverantwortung', das in beiden Bereichen eine wichtige Rolle spielt. Auch in den Erklärungen zum 'bürgerschaftlichen Engagement' wird erkennbar, dass die aktivierende Sozialpolitik in dieses Feld reicht." Frankfurter Rundschau, 21.03.2007

Product details

Assisted by Bern Dollinger (Editor), Bernd Dollinger (Editor), Raithel (Editor), Raithel (Editor), Jürgen Raithel (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2014
 
EAN 9783531149738
ISBN 978-3-531-14973-8
No. of pages 230
Weight 316 g
Illustrations VI, 230 S.
Subjects Humanities, art, music > Education

Sozialpädagogik, Zivilgesellschaft, Soziale Arbeit, Education, Dienstleistung, Lebenswelt, Sozialraum, biotechnology, Social Work, Lebensweltorientierung, Education, general, Qualitätsmangement, Erlebnisorientierung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.