Fr. 71.00

Fördern und Auslesen - Deutungsmuster von Lehrpersonen zu einem beruflichen Dilemma

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Dass sich die Schule als gesellschaftliche Institution zwischen den beiden Polen des 'Förderns' und 'Auslesens' bewegt, gehört zum tradierten Wissenskorpus von Bildungssoziologie und Schulforschung. Diese strukturfunktionalistisch inspirierte Sichtweise hat zudem längst in Alltagstheorien diffundiert und findet 1 sich auch in Schriften für die Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung wieder. Die Schule - dies die Auffassung - hat nicht allein den pädagogischen Auftrag, jede Schülerin und jeden Schüler individuell zu fördern, sie ist auch dem Prinzip der Auslese verpflichtet. So nüchtern und einfach sich diese doppelte Aufgabe - schreiben lässt, so heftig sind die Kontroversen, die das Begriffspaar 'Fördern und Auslesen' beziehungsweise die politischen Vorstellungen, die sich damit verbinden, in der Öffentlichkeit ausgelöst haben. Wie die Geschichte der Bildungspolitik deutlich macht, kreisen die Diskuss- nen über die Gestaltung des Bildungswesens, vor allem auch der Volksschule, immer wieder um die Frage, ob genug und 'richtig' gefördert beziehungsweise ob genug (oder allenfalls: zu viel) und 'richtig' selegiert wird. Die in der A- bruchstimmung der 1960er und 1970er Jahre ausgelösten Debatten waren von der Irritation gespeist, dass die schulische Praxis dem Selbstverständnis der modernen Gesellschaft widerspreche, wonach alle Menschen dieselben B- dungschancen haben und soziale Ungleichheit durch die Schule abgebaut wird.

List of contents

Fördern und Auslesen in professionalisierungstheoretischer Perspektive.- Fragestellung und Verfahren der Studie.- Zum Forschungsfeld: das Berner Bildungswesen.- Deutungsmuster von Lehrpersonen zum Dilemma von Fördern und Auslesen - eine Typologie.- Integration und Ausblick.

About the author

Dr. rer. soc. Denis Hänzi ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie an der Technischen Universität Darmstadt. Sein Interesse gilt geschlechter- und kultursoziologischen Fragen sowie der Analyse von Berufsfeldern und Habitusformationen.

Dr. rer. soc. Andrea Hungerbühler, ist Soziologin und Leiterin des Studiengangs Master of Science in Berufsbildung am Eidgenössischen Hochschulinstitut für Berufsbildung EHB (Zollikofen/Schweiz). Ihre Forschungsschwerpunkte sind Kultursoziologie, Geschlechtersoziologie und Berufssoziologie.

Summary

Product details

Authors Deni Hänzi, Denis Hänzi, And Hungerbühler, Andrea Hungerbühler, Ursul Streckeisen, Ursula Streckeisen
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2014
 
EAN 9783531153469
ISBN 978-3-531-15346-9
No. of pages 332
Weight 438 g
Illustrations VIII, 332 S.
Subjects Humanities, art, music > Education > School education, didactics, methodology
Social sciences, law, business > Media, communication > Communication science

Schule, Förderung, Elite

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.