Fr. 34.50

Professionelle Pflege bei Suizidalität - Inkl. Downloadmaterial

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Eine gute Beziehung ist der wichtigste Faktor bei der Suizidprävention. Dieses Buch vermittelt fundiertes Wissen und praktisches Handwerkszeug für motivierte Pflegekräfte, die ihre Nähe zum Patienten nutzen und Verantwortung übernehmen wollen.Der neue Band der Reihe »better care« zeigt, wie Pflegekräfte- Suizidalität erkennen können- Betroffene dabei unterstützen können, wieder Kontakt zum Leben herzustellen,- dysfunktionale Denkmuster zu identifizieren und- Problemlösefähigkeiten zu erarbeiten- mit Medikation, Psychotherapie und Krisenintervention umgehenZahlreiche Downloadmaterialien helfen, den Pflegeprozess in jeder Phase zu strukturieren.

List of contents

Downloadmaterialien _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 6Vorwort: »Den Weg im Dunkeln finden«_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 7Einführung: Der suizidale Mensch _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 11Annäherung in Begriffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13Annäherung in Zahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16Der Pflegeprozess _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 20Pflegediagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21Assessment: Beurteilung der Suizidgefährdung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22Instrumente zur Einschätzung der Suizidgefährdung . . . . . . . . . . . . . . . . 25Screening . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28Fokusassessment. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38Monitoring. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59Übersicht: Einschätzung der Suizidgefährdung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63Zielformulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63Interventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66Beziehung und Kommunikation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68Notfall- und Krisenintervention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80Therapeutisches Milieu: Risikominimierung versus Selbstbestimmungsrecht des Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90Wissen vermitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93Bewältigungsstrategien entwickeln und üben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100Übergangsbegleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .115Übersicht: Interventionen zur Suizidprävention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119Nach einem Suizid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .121Pflege von suizidalen Menschen - Schlussbetrachtung _ _ _ _ _ _ _ _ 123Literatur _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 125Anhang_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 140Organisationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .140Zeitschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .140Webseiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .141

About the author

Bernd Kozel arbeitet als Pflegeexperte in der Abteilung für Forschung und Entwicklung der Universitären Psychiatrischen Diensten (UPD) Bern. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören die Pflege von suizidalen Menschen und die Weiterentwicklung des Pflegeprozesses.

Product details

Authors Bernd Kozel
Publisher Psychiatrie-Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 13.10.2014
 
EAN 9783884145784
ISBN 978-3-88414-578-4
No. of pages 141
Dimensions 167 mm x 243 mm x 7 mm
Weight 304 g
Series better care
better care
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > Clinical medicine

Krankenpflege, Klinische Psychologie, Psychiatrie, Chirurgie, Suizid, Pflege / Krankenpflege, Psychiatrie - Psychiater, Psychologie / Klinische Psychologie, Freitod, Selbstmord - Selbsttötung, Mord / Selbstmord

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.