Fr. 58.90

«Ich will Ismael segnen» - Gemeinsame Wurzeln in Christentum und Islam

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die Auseinandersetzung mit dem Islam ist nicht nur ein politisch-gesellschaftliches Anliegen, sie betrifft in erster Linie die Theologie. Es geht nicht um Vordergründiges wie Kopftuch, Integration und Parallelgesellschaften, sondern um ein spirituelles Verstehen. Islam und Christentum können sich begegnen. Jedoch muss zunächst die Theologie begriffen werden. Politiker verzerren das Bild, wenn sie behaupten, in Europa gäbe es nur christlich-jüdische Wurzeln, die mit dem Islam nichts zu tun hätten. Diese grundfalsche Aussage bestätigt nur das Unwissen über den Islam, der ebenso christliche wie auch jüdische Wurzeln hat. Dies aufzuzeigen ist Inhalt dieses Werkes, das damit vor allem zur Diskussion zu einigen theologischen Positionen in Christentum und Islam anregen will.

List of contents

Inhalt: Abraham, Isaak - und Ismael? Gilt Abrahams Segen auch dem Islam? - Die Suren al-'Imran (Sure 3) und al-Ma'edah (Sure 5) und die Verarbeitung christlicher und judenchristlicher Überlieferungen im Koran - Vorislamischer Monotheismus, die Hanifen und das Judenchristentum - Schöpfung und Fall des Menschen im Koran - Der Sabbat im Koran - Das Heiligtum des Islam, die Ka'ba, und die heiligen Orte und das Heiligtum Israels - Jesus im Koran. Messias und Sohn der Maria - Endzeitlehren im Islam, koranische Eschatologie und Apokalyptik - Ebionitische Eschatologie und Mohammeds "eschatologisches Fieber".

About the author

Udo Worschech, geboren 1942, studierte am Newbold College und Canadian Union College (BA 1968); zwei Jahre Pastor in Canada (Beiseker/Calgary); Studium der Theologie, Judaistik und Islamwissenschaften sowie der Biblischen Archäologie an der Andrews University (USA); Promotion 1983 an der Universität Frankfurt am Main; seit 1972 Dozent am Theologischen Seminar Marienhöhe (Darmstadt); Lehraufträge an der Universität Frankfurt am Main (1984 bis 1990); Ausgrabungen in Tell Hesb n (Jordanien), Tell M s s (Israel); seit 1983 eigene archäologische Forschungen und Grabungen in Zentraljordanien; Ausgrabungen in el-Balu (Balua) seit 1986; seit 1993 Dozent an der Theologischen Hochschule Friedensau; Professur seit 1996 und Rektor der Theologischen Hochschule Friedensau (1996 bis 2007); Lehrstuhlinhaber für Altes Testament und Biblische Archäologie; Mitherausgeber der Beiträge zur Erforschung der antiken Moabitis (Ard El-Kerak) ; mehrere Publikationen zur Archäologie, alttestamentlichen Wissenschaft und Islamwissenschaft.

Product details

Authors Udo Worschech
Assisted by Johann Gerhardt (Editor)
Publisher Peter Lang
 
Languages German
Product format Hardback
Released 22.08.2012
 
EAN 9783631606445
ISBN 978-3-631-60644-5
No. of pages 154
Dimensions 154 mm x 14 mm x 217 mm
Weight 300 g
Series Friedensauer Schriftenreihe - Reihe A
Friedensauer Schriftenreihe
Friedensauer Schriftenreihe Reihe A, Theologie
Friedensauer Schriftenreihe - Reihe A
Friedensauer Schriftenreihe
Friedensauer Schriftenreihe Reihe A, Theologie
Subjects Humanities, art, music > Religion/theology > Christianity
Non-fiction book > Philosophy, religion > Religion: general, reference works

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.