Sold out

3D-Druck - Der praktische Einstieg - Von den Grundlagen bis zum fertigen Objekt. Druckverfahren und Filamente kennen, mehrfarbig drucken. Fertige Druckvorlagen nutzen, mit 3D-Scans und SketchUp eigene erstellen, Oberflächen veredeln. Kein Vorwissen erforderlich

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Wenn Sie die Möglichkeiten des 3D-Drucks intensiv kennenlernen möchten, dann ist das Ihr Buch. Es macht Sie mit den Grundlagen des 3D-Drucks vertraut, bevor es dann am Beispiel des 3D-Druckers Ultimaker 2 richtig zur Sache geht. Von der Vorlage über das optimale Filament ("Druckertinte") bis hin zum eigentlich Druck und dem Veredeln der Oberfläche vollziehen Sie alle Schritte ganz leicht nach. Lernen, Spaß, Spannung und natürlich tolle Ergebnisse garantiert. Und mit dem Rechtskapitel sind Sie auch zum Beispiel beim Einsatz fremder Vorlagen auf der sicheren Seite.

Aus dem Inhalt:

Drucker-Kauf vs. Druckaufträge extern vergeben
Aufbau und Funktion von 3D-Druckern
Einrichtung des Ultimaker 2
Druckverfahren und Filamente
3D-Objekte laden und ausdrucken
3D-Scanner benutzen (Kinect, Structure Sensor etc.)
Einfache 3D-Objekte mit SketchUp erstellen
Projekte (Speicherkartenhalter, Haus-Modell)
Oberflächen behandeln
Rechtliche Aspekte, inkl. FAQ

Galileo Press heißt jetzt Rheinwerk Verlag.

List of contents


Geleitwort der Fachgutachter ... 9

Vorwort ... 11

1. Einführung ... 13

1.1 ... Was bisher geschah -- die Entwicklung des 3D-Drucks ... 13

1.2 ... Der 3D-Druck erobert die Welt ... 16

1.3 ... Die Zukunftsaussichten -- hochauflösend und farbig ... 17

2. Druckerkauf oder externe Druckdienste? Was Sie vorab wissen sollten ... 21

2.1 ... 3D-Objekte selbst drucken oder besser in Auftrag geben? ... 21

2.2 ... Nutzen und Vorteile eines eigenen 3D-Druckers ... 31

2.3 ... Die richtige Wahl -- der geeignete 3D-Drucker für Ihre Bedürfnisse ... 37

2.4 ... Komplettsystem oder lieber ein Bausatz? ... 49

3. Schnellstart -- den Drucker aufbauen und das erste 3D-Objekt drucken ... 61

3.1 ... Aufbau und Einrichten des Druckers am Beispiel des Ultimaker 2 ... 61

3.2 ... Laden eines 3D-Objekts aus der Datenbank ... 72

3.3 ... Zentral(e): Die Druckersoftware Cura ... 82

3.4 ... Aufbereiten der Datei zu einem druckfähigen Objekt in Cura ... 97

3.5 ... Einstellungen am Drucker und Druck des Objekts ... 99

4. Aufbau und Funktionen des 3D-Druckers kennenlernen ... 103

4.1 ... Das Herzstück eines 3D-Druckers -- Komponenten im Überblick ... 103

4.2 ... Schicht auf Schicht -- das Schmelzschichtungsverfahren (FDM) ... 117

4.3 ... Drucken Sie bunt! Der Einsatz von zwei Extrudern ... 120

4.4 ... "Tinte" für Ihren 3D-Drucker -- die verschiedenen Filamente kennenlernen ... 125

5. Objekte selbst einscannen -- 3D-Scanner richtig einsetzen ... 135

5.1 ... Die Welt in 3D abbilden -- mit 3D-Scannern (fast) kein Problem ... 135

5.2 ... Welcher 3D-Scanner ist für mich der richtige? ... 142

5.3 ... Mit dem Kinect-Sensor und Skanect einen eigenen 3D-Scanner bauen ... 160

5.4 ... Ihr 3D-Scanner für die Hosentasche -- der Structure Sensor von Occipital ... 171

6. Einfache 3D-Objekte mit SketchUp erstellen ... 175

6.1 ... Download von SketchUp und Installation der STL-Komponenten ... 177

6.2 ... Das optimale Einrichten der Software und Erklärung der wichtigsten Symbole von SketchUp ... 183

6.3 ... Einfache Objekte in 3D erstellen -- die Grundfunktionen kennenlernen ... 192

6.4 ... Projekt: Eine selbst gemachte Speicherkartenhalterung ... 216

7. Gedruckte Objekte weiterverarbeiten und veredeln ... 233

7.1 ... Entgraten und Schleifen von Objekten ... 233

7.2 ... Veredelung von ABS-Objekten mit Hilfe von Aceton ... 239

7.3 ... Veredelung von PLA-Objekten mit Hilfe von THF ... 247

7.4 ... 3D-Objekten die richtige Farbe verpassen ... 252

7.5 ... Arbeiten mit der Airbrush-Technik ... 259

Anhang ... 275

A ... FAQ -- rechtliche Aspekte des 3D-Drucks ... 275

B ... Rechtliche Aspekte des 3D-Drucks ... 283

Index ... 313

About the author

Stefan Nitz ist ausgebildeter IT-Systemelektroniker und verfolgt das Thema 3D-Druck inklusive 3D-Scannen seit vielen Jahren aktiv in seiner Freizeit. Seine Erfahrungen teilt er über seinen Blog auf www.3d-drucker-world.de mit der Community, in der er selbst sehr bekannt und aktiv ist.

Summary

Wenn Sie die Möglichkeiten des 3D-Drucks intensiv kennenlernen möchten, dann ist das Ihr Buch. Es macht Sie mit den Grundlagen des 3D-Drucks vertraut, bevor es dann am Beispiel des 3D-Druckers Ultimaker 2 richtig zur Sache geht. Von der Vorlage über das optimale Filament (»Druckertinte«) bis hin zum eigentlich Druck und dem Veredeln der Oberfläche vollziehen Sie alle Schritte ganz leicht nach. Lernen, Spaß, Spannung und natürlich tolle Ergebnisse garantiert. Und mit dem Rechtskapitel sind Sie auch zum Beispiel beim Einsatz fremder Vorlagen auf der sicheren Seite.

Aus dem Inhalt:

Drucker-Kauf vs. Druckaufträge extern vergeben
Aufbau und Funktion von 3D-Druckern
Einrichtung des Ultimaker 2
Druckverfahren und Filamente
3D-Objekte laden und ausdrucken
3D-Scanner benutzen (Kinect, Structure Sensor etc.)
Einfache 3D-Objekte mit SketchUp erstellen
Projekte (Speicherkartenhalter, Haus-Modell)
Oberflächen behandeln
Rechtliche Aspekte, inkl. FAQ

Galileo Press heißt jetzt Rheinwerk Verlag.

Additional text

»Buchtipp!«

Report

"Ein gelungenes Buch, das sich besonders für Heimanwender und Sketchup-Einsteiger sehr gut eignet." Tueftler-und-Heimwerker.de 201807

Product details

Authors Stefan Nitz
Publisher Rheinwerk Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.10.2014
 
EAN 9783836228756
ISBN 978-3-8362-2875-6
No. of pages 324
Dimensions 171 mm x 233 mm x 17 mm
Weight 797 g
Illustrations m. zahlr. farb. Abb.
Series Galileo Computing
Rheinwerk Computing
Galileo Computing
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > IT, data processing > Hardware

Druck, Kinect, Autodesk, SketchUp, Filament, Ultimaker, Renkforce, Ultirobot, MakerBot, CURA, thingiverse.com

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.