Fr. 71.00

Sucht und Männlichkeiten - Entwicklungen in Theorie und Praxis der Suchtarbeit

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Noch deutlicher wird diese Funktionalität in einem anderen Gedicht des Zyklus, in dem die aggressive Seite des Alkoholexzesses gewissermaßen zur Schuldabwehr benutzt wird. In dem Gedicht "Der Wein des Mörders" heißt es: "Mein Weib ist tot, jetzt bin ich frei! Nun kann ich mich nach Herzenslust besaufen. (...) Im Namen der zärtlichen Schwüre, die uns unauflöslich binden, und um uns wieder zu versöhnen wie einst, als wir im holden Rausche schwelgten (...) - Nun endlich bin ich frei und einsam! Heut abend will ich stockbesoffen sein; dann, ohne Furcht und ohne Reue, will ich mich auf die Erde strecken (...). " Es gilt heute als fachlich unumstritten, dass Suchterkrankungen bei Frauen und Männern viele Unterschiede in den Ursachen, der Ausprägung und den Verläufen aufweisen. So sind zum Beispiel zwei Drittel der von illegalen Drogen und Al- hol Abhängigen in Deutschland Männer, bei der Medikamentenabhängigkeit stellt sich dieses Verhältnis genau umgekehrt dar: Zwei von drei Betroffenen sind Fr- en. Auch der gesellschaftliche Umgang mit suchtkranken Frauen und Männern ist verschieden. Dies macht unterschiedliche Beratungs- und Behandlungsansätze notwendig. Während sich eine geschlechterdifferenzierte Versorgung vor allem von suchtkranken Frauen bereits bewährt hat, jedoch noch nicht dem Bedarf an- messen vorhanden ist, besteht in der geschlechtsspezifischen Beratung und - handlung von Jungen und Mädchen mit Drogen- und Suchtproblemen ein noch größerer Entwicklungsrückstand. Auch die individuellen Suchtverläufe weisen in der Regel geschlechtsspezifische Besonderheiten auf. Frauen gehen meist unauffälliger mit ihrem Suchtmittelmi- brauch bzw. ihrer Abhängigkeit um als Männer.

List of contents

Theoretische Bezüge.- Mann, Rausch, Sucht: Konstruktionen und Krisen von Männlichkeiten.- Männlichkeitsbewältigungen - Sucht und Suchen aus der Perspektive Kritischer Männerforschung.- Autonomiekonflikte junger Männer Biographische Studien zur Beziehung zwischen Abhängigkeit und Geschlecht.- Zusammenhänge zwischen Traumaerfahrungen und Suchtentwicklung bei Männern.- Warum Gesundheit noch kein Thema für "richtige" Männer ist und wie es eines werden könnte.- Praxisorientierung.- Männlichkeit-Macht-Beziehung: Gendersensibilität und Professionalisierung in der Sozialen Arbeit.- Die Entdeckung der Männlichkeit in der Suchtkrankenhilfe - Männerspezifische Themen in der ambulanten Rehabilitation: Beobachtungen und Beispiele methodischer Umsetzung aus der Fachstellenarbeit.- Anmerkungen zur Psychologie männlichen Suchtverhaltens.- Männliche Migranten im Zwiespalt - Über die klippenreiche Reise zu neuen Männlichkeiten und zur Notwendigkeit interkultureller Suchthilfe.- "Kerle wie wir !?" - Mannsbilder in der Suchttherapie.- Männerspezifische Suchtarbeit am Beispiel der casa fidelio in Niederbuchsiten Schweiz.

About the author

Dr. Jutta Jacob ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Geschäftsführung des Zentrums für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

Prof. Dr. Heino Stöver , Studien der Sozialwissenschaften bis 1982, 1992 Promotion an der Universität Bremen (Dr. rer. pol.), 2000 Habilitation an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 2003 Umhabilitation: Fachgebiet Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt "Gesundheitsförderung und Gesundheitswissenschaften" an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 2006 Ernennung zum außerplanmäßigen Professor an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

Report

"Die vorgestellten Beiträge sind nicht nur gut verständlich und leicht zu lesen. Sie ermöglichen zudem, sich schnell eine Übersicht über Ansätze des tastenden Suchens nach Erklärungsmodellen und Schlussfolgerungen für die praktische Arbeit zu erarbeiten." www.socialnet.de, 22.11.2006

"[...] ein höchst informatives Buch über den theoretischen und praktischen Stand der Männerfrage im Bereich der substanzbezogenen Abhängigkeiten in Deutschland [...]." Abhängigkeiten - Forschung und Praxis der Prävention und Behandlung, 02/2006

Product details

Assisted by Jutt Jacob (Editor), Jutta Jacob (Editor), Stöver (Editor), Stöver (Editor), Heino Stöver (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2006
 
EAN 9783531148496
ISBN 978-3-531-14849-6
No. of pages 190
Weight 296 g
Illustrations VI, 190 S.
Series Studien interdisziplinäre Geschlechterforschung
Studien interdisziplinäre Geschlechterforschung
Subjects Humanities, art, music > Education > Social education, social work
Social sciences, law, business > Sociology

Soziologie, Sozialarbeit, Sucht, Gender Studies, Soziale Arbeit, Suchterkrankungen und Therapie, Geschlechterforschung, Süchtig, Mann / Gesellschaft, Soziologie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.