Fr. 72.00

Computer aus Nutzerperspektive - Zur sprachlichen Aufgaben- und Problembearbeitung der Computerbedienung. Diss.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Der Computernutzer - das unbekannte Wesen? Angesichts der weit verbreiteten abstrakten Modellierung von Benutzeroberflächen könnte dieser Eindruck entstehen.

Jana Haase rückt die Nutzer von Computern ins Zentrum ihrer Analyse: Wie deuten Anwender den Umgang mit den Neuen Medien? Welche Probleme haben sie bei der Computernutzung und wie lösen sie diese? Um dem nachzugehen, wurden - in der Tradition der Workplace Studies - über die Methode der teilnehmenden Beobachtung authentische Bedienungsgespräche aufgezeichnet und gesprächsanalytisch ausgewertet.

Aus der Datenanalyse resultiert zum einen ein Modell des Aufgaben- und Problembearbeitens; zum anderen ließen sich typische Bedienungsprobleme und Lösungsstrategien der Nutzer identifizieren. Abschließend werden ergonomische Gestaltungsvorschläge formuliert. Denn auch hier gilt: Wer nutzergerechte Kommunikate erstellen will, muss den Anwender zunächst erst einmal verstehen.

List of contents

1 "Sometimes the Bug sits in front of the Computer".- 2 Fragestellung, Datenerhebung, Aufbau der Arbeit.- 3 Kommunikationskonstellationen.- 3.1 Nutzer und präsenter Interaktionspartner.- 3.2 Nutzer und Softwareentwickler.- 3.3 Nutzer und Computersystem.- 3.4 Einwegkommunikation und,Sprachsteuerung'.- 3.5 Nutzer und distanter Kommunikationspartner.- 3.6 Wechselverhältnis der Analyseebenen.- 4 Eingabemodi der Computerbedienung.- 4.1 Kommandodialoge.- 4.2 Eingabefelder.- 4.3 Menüauswahl und direkte Manipulation.- 4.4 Natürliche Sprache.- 5 Computerbedienung als,Sprachsteuerung'.- 5.1, Kommunikationseröffnung' u. Computerbedienung.- 5.2 Sprachliche Handlungsfelder u. Benutzeroberflächen.- 6 Computerbedienung als,Problembearbeitung'.- 6.1, Aufgabenbearbeiten' vs.,Problembearbeiten'.- 6.2 Psychologische Ansätze zur Problemlöseforschung.- 6.3 Was ist ein Problem?.- 6.4 Wie werden Probleme in Gruppen gelöst?.- 6.5 Wissensbestände und Problemlösestrategien.- 6.6 Individuelle Merkmale und Problemlösen.- 6.7 Problemlösen und unterschiedliche Teildisziplinen.- 6.8 Sprechen und Problemlösen.- 7 Ablaufmodell des,Aufgaben-'/,Problembearbeitens'.- 7.1 Ein Fallbeispiel.- 8 Ablaufmodell des,Aufgabenbearbeitens'.- 8.1, Aufgabenkonstituierung' und,-typenbildung'.- 8.2, Aufgabenbewältigung'.- 8.3, Evaluation' und,Ratifizierung'.- 8.4 Zusammenfassung:,Aufgabenbearbeiten'.- 9 Ablaufmodell des,Problembearbeitens'.- 9.1, Markierung einer Komplikation'.- 9.2, Problemkonstituierung' und,-typenbildung'.- 9.3, Problembewältigung'.- 9.4, Evaluation' und,Ratifizierung'.- 10, Problemtypen' in der Computernutzung.- 10.1 Das,Suchproblem'.- 10.2 Das,Orientierungsproblem'.- 10.3 Das,Sequenzierungsproblem'.- 10.4Das,Kategorisierungsproblem'.- 10.5 Das,Automatismusproblem'.- 10.6 Das,Durchführungsproblem'.- 10.7 Das,generelle Wissensproblem'.- 10.8 Zur interaktiven Ausgestaltung v.,Problemtypen'.- 10.9 Referenzprobleme in der Computerbedienung.- 11, Problembewältigung'.- 11.1 Generelle,Problembewältigungen'.- 11.2 Spezifische,Problembewältigungsverfahren'.- 12 Standardisierte Nacherhebung.- 12.1 Wissensvoraussetzungen.- 12.2 Software.- 12.3 Aufgabe.- 12.4 Zeit.- 12.5, Problemtypen'.- 12.6 Durchführung.- 13 Datenauswertung standardisierte Reihe.- 13.1 Quantitatives.- 13.2 Ablaufmodell - standardisierte Reihe.- 13.3, Problembearbeitung'/ evozierte,Problemtypen'.- 14 Linguistische Überlegungen z. Software-Design.- 14.1, Sequenzierung' von Handlungsmustern.- 14.2 Sprachdesign nach "Nutzerkategorien".- 14.3 Räumliche Deutungsmuster.- 14.4 Problemorientierte Gestaltung von Online-Hilfen.- 14.5 Disambiguierung durch doppelte Repräsentation.- 14.6 Grenzen und Potenziale linguistischer Ansätze.- 15 Zusammenfassung.- Literatur.- Transkriptionskonventionen.- Teilnehmende Beobachtung.- Standardisierte Reihe.- Verzeichnis Settings - teilnehmende Beobachtung.- "Architekturbüro".- "Bauzeichnung".- "Elektroinstallation".- "Fabrikplanung".- "Modellbau".- "Studentenwohnheim".- "Studentensetting".- "Schreiben privat".- "Seminararbeit".- Fragebogen zur standardisierten Nacherhebung.- Aufgabenbogen standardisierte Nacherhebung.

About the author

Dr. Jana Haase promovierte bei Prof. Dr. Werner Holly am Fachbereich Germanistische Sprachwissenschaft der Technischen Universität Chemnitz. Sie ist als Konzepterin und Kommunikationsdesignerin tätig.

Summary

Der Computernutzer - das unbekannte Wesen? Angesichts der weit verbreiteten abstrakten Modellierung von Benutzeroberflächen könnte dieser Eindruck entstehen.

Jana Haase rückt die Nutzer von Computern ins Zentrum ihrer Analyse: Wie deuten Anwender den Umgang mit den Neuen Medien? Welche Probleme haben sie bei der Computernutzung und wie lösen sie diese? Um dem nachzugehen, wurden - in der Tradition der Workplace Studies - über die Methode der teilnehmenden Beobachtung authentische Bedienungsgespräche aufgezeichnet und gesprächsanalytisch ausgewertet.

Aus der Datenanalyse resultiert zum einen ein Modell des Aufgaben- und Problembearbeitens; zum anderen ließen sich typische Bedienungsprobleme und Lösungsstrategien der Nutzer identifizieren. Abschließend werden ergonomische Gestaltungsvorschläge formuliert. Denn auch hier gilt: Wer nutzergerechte Kommunikate erstellen will, muss den Anwender zunächst erst einmal verstehen.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.