Fr. 115.00

Das Konstrukt 'Bevölkerung' vor, im und nach dem 'Dritten Reich'

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Mit dem vorliegenden Band stellt sich der DFG-Schwerpunkt "Das Konstrukt »Bevölkerung« vor, im und nach dem »Dritten Reich«" vor. Es geht um die Frage, in welcher Weise »die Bevölkerungswissenschaft« in die NS-Politik involviert war. Ein Fachgebiet, das wegen seiner Thematik von seiner Entstehung an mit der jeweiligen Bevölkerungs- und Sozialpolitik eng verwoben war, war dieser Gefährdung besonders ausgesetzt. Der Titel ist Leitlinie des Forschungsschwerpunktes; er bezeichnet "Bevölkerung" als ein "Konstrukt". Der Sachverhalt ist eine geistige Konstruktion, die im Laufe der Zeit inhaltlichen Veränderungen unterlag. Von den ersten Anfängen dessen, was man "Bevölkerungswissenschaft" nennen mag, werden der Vision eines biologisch veränderlichen Kollektivs Bedeutungen zugewiesen, die weiteren Wissenschaftlern zur Anregung und Umdeutung dienten. Diese Bedeutungszuschreibungen sind nicht alleine aus den Analysen empirischer Materialien abzuleiten, welche die bevölkerungswissenschaftliche Forschung charakterisieren, sondern werden zusätzlich von Vorstellungen und Absichten geprägt, welche die betreffenden Forscher aus anderen Erfahrungs- und Überzeugungsbereichen wie aus ihren sozialen (und politischen) Kontexten mit einbringen.

List of contents

Abstracts.- Political Impediments to Marriage and the State.- Official Statistics between Science and the State, 1872-1939.- Population Research as a Topic of the History of Mentalities of the Early Twentieth Century and Semantic Contexts.- Settlement and Inner Colonization.- The Debate "Agrarian versus Industrial State" and the Population Question - a Case Study.- Life and Work of the Economist Julius Wolf (1862-1937).- "Bevölkerung"/"Innovation"/Science of History.- Cartographic production of "Volk" and "Bevölkerung" in discourses of the so-called German "Volksgeschichte".- Denial of Nature.- The Emancipation of the "Volk".- Population Research and "Social Order".- Political Conceptions and Scientific Expertise in Population Sceneries in National Socialism.- Ethnic Conceptions of Reorganization in the Alpine-Adriatic Region 1939-1945.- The 'Volk', its Body and Economy.- "Diese Bezeichnung kann nicht als glücklich bezeichnet werden.".- Pictures of Population Statistics in Prominent Exhibitions of Hygiene as Objects of Knowledge.- Observations Concerning Transformation of Population Science and in the Goals and Contents of Population Policies in Education and Public Information in Germany from around 1870 to 1960.- Population Research 1920-1950 in Germany.- The set up of Demography as an independent science in the GDR between 1966 and 1978.- Bevölkerungsforschung und Bevölkerungspolitik.- Ehebeschränkungen und Staat - Bayern im 18. und 19. Jahrhundert.- Amtliche Statistik zwischen Staat und Wissenschaft, 1872-1939.- Bevölkerungswissenschaften im Rahmen einer Mentalitätsgeschichte des frühen 20. Jahrhunderts - generationelle und semantische Kontexte.- Siedlung und innere Kolonisation.- Methoden und Theoremesozialwissenschaftlicher Bevölkerungsforschung in Deutschland "um 1930".- Die Debatte "Agrar- versus Industriestaat" und die Bevölkerungsfrage.- Zu Leben und Werk des Ökonomen Julius Wolf (1862-1937).- "Bevölkerung"/"Innovation"/Geschichtswissenschaften.- Zur kartographischen Inszenierung von "Volk" und "Bevölkerung" in der deutschen "Volksgeschichte".- Absage an die Natur Die thematischen und erkenntnistheoretischen Grundlagen der deutschen Bevölkerungssoziologie.- Die Emanzipation des Volkes Zum Volksbegriff der Leipziger Schule vor 1933-Ein Werkstattbericht-.- Bevölkerungsforschung und 'soziale Ordnung' Anmerkungen zu den Methoden sozialwissenschaftlicher Bevölkerungsforschung in Deutschland (1930-1960).- Bevölkerungspolitische Szenarien und bevölkerungswissenschaftliche Expertise im Nationalsozialismus - Die rassistische Konstruktion des Fremden und das "Grenz- und Auslandsdeutschtum" -.- Ethnisch-soziale Neuordnungskonzepte im besetzten Europa (1939-1945) Forschungsperspektiven von Fallstudien zum Alpen-Adria-Raum.- Verbreitung von bevölkerungswissenschaftlichen Forschungsergebnissen.- Volk, Volkskörper, Volkswirtschaft - Bevölkerungsfragen in Forschung und Lehre von Nationalökonomie und Medizin -.- Eugenik (Rassenhygiene) und Bevölkerungswissenschaft in Deutschland.- "Diese Bezeichnung kann nicht als glücklich bezeichnet werden." - Ein Beitrag zum Verständnis von "Eugenik" und "Rassenhygiene" bei Biologen und Medizinern Anfang des 20. Jahrhunderts.* -.- Statistische Bilder der Bevölkerung in den großen Hygieneausstellungen als Wissensobjekte.- Zur Transformation von Bevölkerungswissenschaften sowie bevölkerungspolitischen Zielen und Inhalten in Erziehung und Bildung in Deutschland um1870 bis 1960.- Bevölkerungsforschung in Deutschland.- Bevölkerungswissenschaft 1920-1950 in Deutschland.- Vorbemerkung zur Untersuchung von Rainer Karisch.- Die Etablierung der Demographie in der DDR als eigenständige Wissenschaftsdisziplin 1966-1978.- Verzeichnis der Autoren und Projektleiter.

About the author

Prof. em. Dr. Rainer Mackensen, Institut für Soziologie, Technische Universität Berlin.

Jürgen Reulecke, Dr. phil., ist emeritierter Professor für Zeitgeschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen und Sprecher des Sonderforschungsbereichs 434 »Erinnerungskulturen«. Forschungsschwerpunkte: Generationengeschichte, Geschichte von sozialen Bewegungen sowie von Jugend und Alter, Stadt- und Urbanisierungsgeschichte.

Summary

Mit dem vorliegenden Band stellt sich der DFG-Schwerpunkt "Das Konstrukt »Bevölkerung« vor, im und nach dem »Dritten Reich«" vor. Es geht um die Frage, in welcher Weise »die Bevölkerungswissenschaft« in die NS-Politik involviert war. Ein Fachgebiet, das wegen seiner Thematik von seiner Entstehung an mit der jeweiligen Bevölkerungs- und Sozialpolitik eng verwoben war, war dieser Gefährdung besonders ausgesetzt. Der Titel ist Leitlinie des Forschungsschwerpunktes; er bezeichnet "Bevölkerung" als ein "Konstrukt". Der Sachverhalt ist eine geistige Konstruktion, die im Laufe der Zeit inhaltlichen Veränderungen unterlag. Von den ersten Anfängen dessen, was man "Bevölkerungswissenschaft" nennen mag, werden der Vision eines biologisch veränderlichen Kollektivs Bedeutungen zugewiesen, die weiteren Wissenschaftlern zur Anregung und Umdeutung dienten. Diese Bedeutungszuschreibungen sind nicht alleine aus den Analysen empirischer Materialien abzuleiten, welche die bevölkerungswissenschaftliche Forschung charakterisieren, sondern werden zusätzlich von Vorstellungen und Absichten geprägt, welche die betreffenden Forscher aus anderen Erfahrungs- und Überzeugungsbereichen wie aus ihren sozialen (und politischen) Kontexten mit einbringen.

Foreword

Bevölkerungsforschung - ein heißes Eisen?

Product details

Assisted by Raine Mackensen (Editor), Rainer Mackensen (Editor), Reulecke (Editor), Reulecke (Editor), Jürgen Reulecke (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2005
 
EAN 9783531148076
ISBN 978-3-531-14807-6
No. of pages 581
Weight 988 g
Illustrations XIV, 581 S. 14 Abb.
Subjects Social sciences, law, business > Political science

Drittes Reich, Bevölkerung, Political Science, Rassenhygiene, Political Science and International Studies, Sozialhygiene

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.