Sold out

Die mittelalterlichen Glasmalereien der ehemaligen Klosterkirche Königsfelden

German · Hardback

Description

Read more

Die mittelalterliche Verglasung der ehemaligen Klosterkirche von Königsfelden gehört zu den bedeutendsten Ensembles der europäischen Glasmalerei. Ihre herausragende Qualität entspricht dem hohen Rang der Klostergründerinnen, Elisabeth von Görz-Tirol und ihrer Tochter Königin Agnes von Ungarn. Die beiden Frauen gründeten am Ort, an dem König Albrecht I. ermordet wurde, ein Klarissen- und ein Franziskanerkloster. Die heute noch erhaltene Kirche verband die beiden Klostergevierte und bildete das Zentrum der Anlage. Ihre einfache, hochgotische Architektur ist Trägerin der einzigartigen Glasmalereien.
Das vorliegende Buch stellt erstmals die Glasmalereien im Kontext der historischen Ereignisse, in ihrer architektonischen Umgebung, in ihren künstlerischen und geistig-religiösen Zusammenhängen dar. Es wird gezeigt, mit welchen Mitteln die Künstler die gläsernen Bilder gestalteten, um bestimmte Botschaften an die Betrachtenden zu richten. Die Geschichte der Glasmalereien von ihrer Entstehung bis zur Gegenwart bildet den Ausgangspunkt für die umfassende Interpretation der leuchtenden Bilder und Ornamente. Die Veränderungen, welche die zerbrechlichen Kunstwerke im Laufe der Zeit erfuhren, werden im Katalog detailliert nachgezeichnet.
Die hier veröffentlichte ausserordentliche Bilddokumentation bietet den Lesenden ungewöhnliche Einblicke in eine Kunstgattung, die nur äusserst selten aus der Nähe betrachtet werden kann.

Summary

Die mittelalterliche Verglasung der ehemaligen Klosterkirche von Königsfelden gehört zu den bedeutendsten Ensembles der europäischen Glasmalerei. Ihre herausragende Qualität entspricht dem hohen Rang der Klostergründerinnen, Elisabeth von Görz-Tirol und ihrer Tochter Königin Agnes von Ungarn. Die beiden Frauen gründeten am Ort, an dem König Albrecht I. ermordet wurde, ein Klarissen- und ein Franziskanerkloster. Die heute noch erhaltene Kirche verband die beiden Klostergevierte und bildete das Zentrum der Anlage. Ihre einfache, hochgotische Architektur ist Trägerin der einzigartigen Glasmalereien.
Das vorliegende Buch stellt erstmals die Glasmalereien im Kontext der historischen Ereignisse, in ihrer architektonischen Umgebung, in ihren künstlerischen und geistig-religiösen Zusammenhängen dar. Es wird gezeigt, mit welchen Mitteln die Künstler die gläsernen Bilder gestalteten, um bestimmte Botschaften an die Betrachtenden zu richten. Die Geschichte der Glasmalereien von ihrer Entstehung bis zur Gegenwart bildet den Ausgangspunkt für die umfassende Interpretation der leuchtenden Bilder und Ornamente. Die Veränderungen, welche die zerbrechlichen Kunstwerke im Laufe der Zeit erfuhren, werden im Katalog detailliert nachgezeichnet.
Die hier veröffentlichte ausserordentliche Bilddokumentation bietet den Lesenden ungewöhnliche Einblicke in eine Kunstgattung, die nur äusserst selten aus der Nähe betrachtet werden kann.

Product details

Authors Brigitte Kurmann-Schwarz
Publisher Stämpfli Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 05.08.2008
 
EAN 9783727211188
ISBN 978-3-7272-1118-8
No. of pages 508
Weight 3064 g
Illustrations m. 383 Farbabb. , 68 Farbtaf. , 82 SW-Abb.
Series Corpus Vitrearum Medii Aevi, Schweiz
Corpus Vitrearum Medii Aevi, Schweiz
Subjects Humanities, art, music > Art > Art history

Mittelalter : Kunst, Glasmalerei : Bildbände, Monographien, Aargau : Kunst, Swissness

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.