Read more
Für maximale Sicherheit vor, während und nach einer OP Sie wollen sich in ein Thema einarbeiten oder sich auf eine bevorstehende OP vorbereiten, die Sie selbst durchführen? Das Buch zeigt Ihnen in Wort und Bild eindrucksvoll die wichtigsten operativen Schritte und liefert Ihnen praxisnahe Anleitungen zur Bildgebung, OP-Planung, Nachbehandlung sowie dem Umgang mit Komplikationen. Von der intramedullären Nagelung von Oberschenkelfrakturen über die Kyphoplastie bei Wirbelkörperfrakturen bis hin zur Osteosynthese bei Clekranonfrakturen - Sie erfahren alles über die 20 häufigsten OPs in der Unfallchirurgie.
List of contents
1 Klavikulafrakturen
2 Humerusschaftfrakturen
3 Winkelstabile Plattenosteosynthese bei proximalen Humerusfrakturen
4 Olekranonfrakturen
5 Distale Radiusfrakturen
6 Unterarmschaftfrakturen
7 Verschraubung und Duokopfprothese bei medialen Schenkelhalsfrakturen
8 Dynamische Hüftschraube (DHS) bei pertrochantären Femurfrakturen
9 Intramedulläre Nagelung bei subtrochantären Femurfrakturen
10 Intramedulläre Nagelung bei Femurschaftfrakturen
11 Intramedulläre Nagelung bei Unterschenkelfrakturen
12 Distale Femurfrakturen
13 Proximale Tibiafrakturen
14 Patellafrakturen
15 Frakturen des oberen Sprunggelenks (OSG)
16 Perkutane Naht der Achillessehnenruptur
17 Supraazetabulärer Beckenfi xateur bei Beckenringfrakturen
18 Dorsale Instrumentierung der BWS und LWS
19 Kyphoplastie bei Wirbelkörperfrakturen der BWS und LWS
20 Kompartmentsyndrom des Unterarms und des Unterschenkels
About the author
Universitätsprofessor Hans-Christoph Pape, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, RWTH Aachen.
Summary
Für maximale Sicherheit vor, während und nach einer OP Sie wollen sich in ein Thema einarbeiten oder sich auf eine bevorstehende OP vorbereiten, die Sie selbst durchführen? Das Buch zeigt Ihnen in Wort und Bild eindrucksvoll die wichtigsten operativen Schritte und liefert Ihnen praxisnahe Anleitungen zur Bildgebung, OP-Planung, Nachbehandlung sowie dem Umgang mit Komplikationen. Von der intramedullären Nagelung von Oberschenkelfrakturen über die Kyphoplastie bei Wirbelkörperfrakturen bis hin zur Osteosynthese bei Clekranonfrakturen – Sie erfahren alles über die 20 häufigsten OPs in der Unfallchirurgie.